matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit
Stetigkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Mi 23.09.2009
Autor: boyl

Aufgabe
Stetigkeit von f(x,y) im Punkt (0,0) untersuchen.

[mm] f(x,y)=\wurzel{|xy|}/(x^{2}+y^{2}) [/mm]  für   [mm] (x,y)\not=(0,0) [/mm]

f(x,y)=0  für  (x,y)=(0,0)

Hallo,
ich schreibe am freitag analysis prüfung und bin beim üben auf diese Funktion gestoßen.
Leider finde ich keine Folge um die Unstetigkeit bzw. keine Umformung um die Stetigkeit zu beweisen. (Also epslion delta definition kenne ich)
Auch die Polarkoordinaten helfen hier nicht weiter, aus meiner Sicht jedenfalls.
Was kann man noch machen?
Gibt es noch mehr Möglichkeiten Unstetigkeit/ Stetigkeit zu zeigen?
Wenn ich die Folge x=y=1/n einsetzte, erhalte ich als Ergebnis n/2, welches für n gegen unendlich gegen unendlich geht, also nicht kleiner als ein fester Wert. Kann man das so zeigen(was ich nicht denke) oder wo liegt da der fehler?

Danke schonmal für  Antworten.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Mi 23.09.2009
Autor: schachuzipus

Hallo boyl,

> Stetigkeit von f(x,y) im Punkt (0,0) untersuchen.
>  
> [mm]f(x,y)=\wurzel{|xy|}/(x^{2}+y^{2})[/mm]  für   [mm](x,y)\not=(0,0)[/mm]
>  
> f(x,y)=0  für  (x,y)=(0,0)
>  Hallo,
>  ich schreibe am freitag analysis prüfung und bin beim
> üben auf diese Funktion gestoßen.
>  Leider finde ich keine Folge um die Unstetigkeit bzw.
> keine Umformung um die Stetigkeit zu beweisen. (Also
> epslion delta definition kenne ich)
>  Auch die Polarkoordinaten helfen hier nicht weiter, aus
> meiner Sicht jedenfalls.

Sie geben dir aber Gewissheit, dass die Funktion f in $0,0)$ unstetig ist ...

Es bleibt ja nach der Umrechnung [mm] $\frac{\sqrt{|\sin(\varphi)\cos(\varphi)|}}{r}$ [/mm] , wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Und das Biest strebt für [mm] $r\to [/mm] 0$ nicht (unabh. vom Winkel [mm] $\varphi$) [/mm] gegen $0=f(0,0)$


>  Was kann man noch machen?
>  Gibt es noch mehr Möglichkeiten Unstetigkeit/ Stetigkeit
> zu zeigen?
>  Wenn ich die Folge x=y=1/n einsetzte, erhalte ich als
> Ergebnis n/2, welches für n gegen unendlich gegen
> unendlich geht, [ok] also nicht kleiner als ein fester Wert.
> Kann man das so zeigen(was ich nicht denke) oder wo liegt
> da der fehler?

Da ist kein Fehler, mit der Folge [mm] $(x_n,y_n)_{n\in\IN}=\left(\frac{1}{n},\frac{1}{n}\right)_{n\in\IN}$, [/mm] die für [mm] $n\to\infty$ [/mm] gegen $(0,0)$ strebt, für die aber [mm] $f(x_n,y_n)=f\left(\frac{1}{n},\frac{1}{n}\right)$ [/mm] für [mm] $n\to\infty$ [/mm] nicht gegen $f(0,0)=0$ strebt (sonden gegen [mm] $\infty$), [/mm] hast du gem. dem Folgenkriterium der Stetigkeit doch die Unstetigkeit von f gezeigt.

Schaue dir das Kriterium nochmal genau an!

Eine "Gegenbsp.folge" genügt, um die Stetigkeit kaputt zu machen ...

>  
> Danke schonmal für  Antworten.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]