matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit R^2
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit R^2
Stetigkeit R^2 < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit R^2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Sa 18.06.2011
Autor: snikch

Aufgabe
[mm] f:\IR\to\IR [/mm] ist stetig diff.bar
Nun sei eine Funktion [mm] F:\IR^2 \to\IR [/mm] definiert durch [mm] F(x,y)=\begin{cases} \bruch{f(x)-f(y)}{x-y}, &\mbox{für} x \ne y \\ f'(x), &\mbox{für} x=y\end{cases} [/mm]
Nun gilt es die Stetigkeit von F in [mm] R^2 [/mm] zu zeigen.

Hallo
Ich bin bisher so an die Aufgabe herangegangen:

Sei [mm] z_n \subseteq R^2 [/mm] gegeben durch [mm] (x_n,y_n)\to(x,y) [/mm] für [mm] n\to\infty, [/mm] wobei [mm] x_n \ne y_n [/mm] und x=y gelten soll. Dann:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}F(z_n)=\limes_{n\rightarrow\infty}F(x_n,y_n)=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{f(x_n)-f(y_n)}{x_n-y_n} [/mm] =f'(x)
Damit stetig in (x,y) mit x=y
Und für (x,y) mit [mm] x\ne [/mm] y ist F stetig, da F Komposition von stetigen Funktionen ist.
Dann hätte ich aber auch auf der andren Seite sagen können, dass F für x=y stetig ist, da f'(x) stetig ist.

Ich weiß jetzt nicht, wie ich die Stetigkeit in [mm] x\ne [/mm] y begründen kann, oder reicht das bisher gezeigte schon aus?
Danke

        
Bezug
Stetigkeit R^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Sa 18.06.2011
Autor: Gonozal_IX

Hiho,


> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}F(z_n)=\limes_{n\rightarrow\infty}F(x_n,y_n)=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{f(x_n)-f(y_n)}{x_n-y_n}[/mm] =f'(x)

Begründe mir mal bitte das letzte Gleichheitszeichen. Das ist so ohne weiteres nicht wirklich klar.
Der Differenzenquotient ist zumindest anders definiert.
Und genau das ist der Knackpunkt an dieser Aufgabe hier ;-)

>  Damit stetig in (x,y) mit x=y

Stimmt, wenn du das gezeigt hättest, wäre das so.

>  Und für (x,y) mit [mm]x\ne[/mm] y ist F stetig, da F Komposition
> von stetigen Funktionen ist.

Jap.

> Dann hätte ich aber auch auf der andren Seite sagen
> können, dass F für x=y stetig ist, da f'(x) stetig ist.

Hättest du sagen können, daraus folgt aber noch nicht die Stetigkeit der Gesamtfunktion.
Nehmen wir mal eine andere Funktion, beispielsweise:

$f(x) = [mm] \begin{cases} x^2 & x\not= 0 \\ 1 & x=0 \end{cases}$ [/mm]

Nach deiner Argumentation von oben (wenn die gehen würde) wäre sie jetzt überall stetig, denn $f(x) = [mm] x^2$ [/mm] ist ja stetig und $f(x) = 1$ ebenso.
Ist sie aber nicht.

Man kann so argumentieren für den Bereich [mm] $x\not= [/mm] 0$, weil das eine offene Menge ist.

Analog stimmt das bei dir in der Aufgabe für die Menge [mm] $x\not= [/mm] y$, auch das ist eine offene Teilmenge des [mm] \IR^2 [/mm] und daher ist die Stetigkeit dort über die Stetigkeit der Ausgangsfunktion erledigt.

Aber zurück zu deinem Problem:

Das letzte Gleichheitszeichen:

[mm] $\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{f(x_n)-f(y_n)}{x_n-y_n} [/mm] =f'(x)$

Musst du noch begründen.
Tip: Mittelwertsatz der Differentialrechnung.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]