matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit einer Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit einer Funktion
Stetigkeit einer Funktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Mo 05.05.2014
Autor: Petrit

Aufgabe
[mm] f:\IR [/mm] \ [mm] \{1\} \to \IR, [/mm] f(x)= [mm] \bruch{x^n-1}{x-1}, [/mm] wobei [mm] n\in \IN [/mm] fest, aber beliebig sei; und [mm] x_{0}=1. [/mm]

Hi!
Ich hab mal eine Frage zu dieser Aufgabe und zwar muss ich ja hier auf Stetigkeit überprüfen, dass heißt, ich muss den oberen, sowie den unteren Grenzwett bestimmen und wenn die beiden gleich sind, ist meine Funktion ja stetig. Nun habe ich durch versuchen heruagefunden, dass mein Grenzwert für [mm] x\to x_{0}, [/mm] also [mm] x\to [/mm] 1 gleich n sein muss.
Meine Frage ist allerdings, wie ich zeigen kann, dass mein Grenzwert tatsächlich n ist.
Ich hoffe, mir kann da jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Ich habe mir sowas wie Primfaktorzerlegeung gedacht, und zwar, dass ich (x-1) im Zähler irgendwie ausklammern kann, damit sich dies kürzt. Ich komme allerdings nicht drauf, wie man das machen könnte.
Ich hoffe, ihr könnt mir da Hinweise/Tipps geben.
Ich würde mich wirklich freuen.

Viele Grüße, Petrit!

        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Mo 05.05.2014
Autor: abakus


> [mm]f:\IR[/mm] \ [mm]\{1\} \to \IR,[/mm] f(x)= [mm]\bruch{x^n-1}{x-1},[/mm] wobei [mm]n\in \IN[/mm]
> fest, aber beliebig sei; und [mm]x_{0}=1.[/mm]
> Hi!
> Ich hab mal eine Frage zu dieser Aufgabe und zwar muss ich
> ja hier auf Stetigkeit überprüfen, dass heißt, ich muss
> den oberen, sowie den unteren Grenzwett bestimmen und wenn
> die beiden gleich sind, ist meine Funktion ja stetig. Nun
> habe ich durch versuchen heruagefunden, dass mein Grenzwert
> für [mm]x\to x_{0},[/mm] also [mm]x\to[/mm] 1 gleich n sein muss.
> Meine Frage ist allerdings, wie ich zeigen kann, dass mein
> Grenzwert tatsächlich n ist.

Hallo,
für den Term [mm]\bruch{x^n-1}{x-1}[/mm] kannst du eine Polynomdivision durchführen und erhältst als Ergebnis [mm] $x^{n-1}+x^{n-2}+...+x^2+x+1$. [/mm]
Wenn x gegen 1 geht, sind das n Summanden mit dem jeweiligen Wert 1.
Aber auch ohne Polynomdivision weiß man (???), dass das eine sehr bekannte Summenformel ist.
Gruß Abakus

> Ich hoffe, mir kann da jemand ein bisschen Licht ins
> Dunkel bringen. Ich habe mir sowas wie Primfaktorzerlegeung
> gedacht, und zwar, dass ich (x-1) im Zähler irgendwie
> ausklammern kann, damit sich dies kürzt. Ich komme
> allerdings nicht drauf, wie man das machen könnte.
> Ich hoffe, ihr könnt mir da Hinweise/Tipps geben.
> Ich würde mich wirklich freuen.

>

> Viele Grüße, Petrit!

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:45 Di 06.05.2014
Autor: fred97


> [mm]f:\IR[/mm] \ [mm]\{1\} \to \IR,[/mm] f(x)= [mm]\bruch{x^n-1}{x-1},[/mm] wobei [mm]n\in \IN[/mm]
> fest, aber beliebig sei; und [mm]x_{0}=1.[/mm]
>  Hi!
>  Ich hab mal eine Frage zu dieser Aufgabe und zwar muss ich
> ja hier auf Stetigkeit überprüfen, dass heißt, ich muss
> den oberen, sowie den unteren Grenzwett bestimmen und wenn
> die beiden gleich sind, ist meine Funktion ja stetig. Nun
> habe ich durch versuchen heruagefunden, dass mein Grenzwert
> für [mm]x\to x_{0},[/mm] also [mm]x\to[/mm] 1 gleich n sein muss.
>  Meine Frage ist allerdings, wie ich zeigen kann, dass mein
> Grenzwert tatsächlich n ist.
>  Ich hoffe, mir kann da jemand ein bisschen Licht ins
> Dunkel bringen. Ich habe mir sowas wie Primfaktorzerlegeung
> gedacht, und zwar, dass ich (x-1) im Zähler irgendwie
> ausklammern kann, damit sich dies kürzt. Ich komme
> allerdings nicht drauf, wie man das machen könnte.
>  Ich hoffe, ihr könnt mir da Hinweise/Tipps geben.
> Ich würde mich wirklich freuen.

Die Funktion f ist in [mm] x_0=1 [/mm] nicht definiert ! Daher ist die Frage nach der Stetigkeit von f in [mm] x_0=1 [/mm] sinnlos !

Eine sinnvolle Frage wäre:

    kann man  f auf [mm] \IR [/mm] stetig fortsetzen ?

Die Antwort ist "ja", falls [mm] \limes_{x\rightarrow 1}f(x) [/mm] existiert, anderenfalls "nein".

Zu  [mm] \limes_{x\rightarrow 1}f(x) [/mm]  hat Abakus Dir das entscheidende gesagt.

FRED

>  
> Viele Grüße, Petrit!


Bezug
        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Alternative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Di 06.05.2014
Autor: Roadrunner

Hallo Petrit!


Zur Bestimmung des gesuchten Grenzwertes kann man als (wenn auch etwas brutale) Alternative den Herrn de l'Hospital zu Rate ziehen.


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Di 06.05.2014
Autor: fred97

Ncht ganz so brutal wie l'Hospital ist folgender Weg:

Setzt [mm] g(x):=x^n. [/mm] Dann ist

$ [mm] \bruch{x^n-1}{x-1}=\bruch{g(x)-g(1)}{x-1} \to [/mm] g'(1)=n$  für $ x [mm] \to [/mm] 1$

FRED

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit einer Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Di 06.05.2014
Autor: Petrit

Alles klar, super.
Vielen Dank.

Gruß Petrit!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]