matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStochastik Aufgabe,kein Ansatz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik" - Stochastik Aufgabe,kein Ansatz
Stochastik Aufgabe,kein Ansatz < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik Aufgabe,kein Ansatz: Ansatz oder Tip
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 So 23.10.2005
Autor: Indo

Hi,
hier die Aufgabe:

a ) Ein computerprogramm , welches Aufgaben zu quadratischen Gleichungen der Form x²+px+q = 0 erstellt wählt die Koeffizienten zufällig und unabhängig voneinander aus dem Intervall [0;1]. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit , dass die quadratische Gleichung keine reelle lösung hat ?

b ) die koeffizienten werden gewürfelt also p,q  [mm] \in [/mm] {1;2;3;...;6}


Nun meine fragen:
-Wann hat eine quadratische Gleichung keine reelle Lösung ?
-Hilfreich wäre ein Allgemeiner Anstaz( Binomialverteilt ?)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stochastik Aufgabe,kein Ansatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:27 So 23.10.2005
Autor: Indo

Vielen Dank für die Hilfe , hab die Aufgabe aber ganz anders gelöst als Zwerglein.Werde sie morgen mal kontrollieren lassen und wenn sie richtig is versuch ich mal sie reinzuschreiben(Die Lösung ist ein bischen kompliziert :) ).


Bezug
        
Bezug
Stochastik Aufgabe,kein Ansatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 So 23.10.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

> a ) Ein computerprogramm , welches Aufgaben zu
> quadratischen Gleichungen der Form x²+px+q = 0 erstellt
> wählt die Koeffizienten zufällig und unabhängig voneinander
> aus dem Intervall [0;1]. Wie groß ist die
> Wahrscheinlichkeit , dass die quadratische Gleichung keine
> reelle lösung hat ?
>  
> b ) die koeffizienten werden gewürfelt also p,q  [mm]\in[/mm]
> {1;2;3;...;6}
>  
>
> Nun meine fragen:
>  -Wann hat eine quadratische Gleichung keine reelle Lösung
> ?

Wenn du die Gleichung über die MBPQFormel löst und unter der Wurzel eine negative Zahl herauskommt. Also wenn [mm] \wurzel{\left(\bruch{p}{2}\right)^2-q} [/mm] nicht (reell) berechnet werden kann.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Bezug
        
Bezug
Stochastik Aufgabe,kein Ansatz: Versuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 So 23.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Indo,

> a ) Ein computerprogramm , welches Aufgaben zu
> quadratischen Gleichungen der Form x²+px+q = 0 erstellt
> wählt die Koeffizienten zufällig und unabhängig voneinander
> aus dem Intervall [0;1]. Wie groß ist die
> Wahrscheinlichkeit , dass die quadratische Gleichung keine
> reelle lösung hat ?

Interessante Aufgabe! Ich bin mir bei der Lösung auch nicht ganz sicher, aber: Ich glaube, da muss man "geometrisch" rangehen.
Trägt man p auf der waagrechten und q auf der senkrechten Achse eines Koordinatensystems ab, dann liegen die zufällig erzeugten Werte (p;q) als Punkte in einem Quadrat mit der Seitenlänge 1 (linker Eckpunkt: 0).
Keine reelle Lösung hat die obige quadratische Gleichung, wenn die Diskriminante [mm] p^{2}-4q [/mm] < 0 ist.
Umgeformt: q > [mm] \bruch{1}{4}p^{2}. [/mm]

Nun: q = [mm] \bruch{1}{4}p^{2} [/mm] ist eine Parabel; mit unserer Einschränkung (p,q [mm] \in [/mm] [0;1]) ist es ein Parabelstück, das unser oben erwähntes Quadrat teilt.
Die Ungleichung q > [mm] \bruch{1}{4}p^{2} [/mm] entspricht dann dem Teil des Quadrats, das oberhalb des Parabelstücks liegt. Seine Fläche entspricht der gesuchten Wahrscheinlichkeit.

Rechnung:   [mm] \integral_{0}^{1} {\bruch{1}{4}p^{2} dp} [/mm]

= [mm] [\bruch{1}{12}p^{3}]_{0}^{1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{12} [/mm]

D.h.: Die gesuchte Wahrscheinlichkeit müsste
1 - [mm] \bruch{1}{12} [/mm] = [mm] \bruch{11}{12} [/mm]
betragen.

Aber wie gesagt: Bin mir nicht sicher!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]