matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieStöchiometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Stöchiometrie
Stöchiometrie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stöchiometrie: Mengenberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Do 29.06.2006
Autor: clwoe

Aufgabe
[mm] 2CH_{3}OH [/mm] + [mm] 3O_{2} \to 2CO_{2} [/mm] + [mm] 4H_{2}O [/mm]

Hallo,

von dem Methanol sind 50 Gramm vorhanden. Die Frage lautet, wieviel Sauerstoff benötigt wird, um die 50 Gramm Methanol zu verbrennen.

Ich habe mir zuerst die molaren Massen aller Reaktionsprodukte berechnet und dann versucht über Dreisatzrechnung auf die Lösung zu kommen. Das Ergebnis müsste 75 Gramm lauten, laut Lösungsbuch, jedoch komme ich auf dieses Ergebnis nicht.
Vielleicht könnte mir jemand helfen!

Gruß,
clwoe

Ich habe diese Frage auf keinem anderen Forum gestellt.


        
Bezug
Stöchiometrie: Rechenweg?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:14 Do 29.06.2006
Autor: Loddar

Hallo clwoe!


Bitte poste doch mal Deine Ansätze / Deine Rechnungen ... das lässt sich dann auch für uns viel leichter und schneller korrigieren.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stöchiometrie: Rechenweg
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Do 29.06.2006
Autor: clwoe

Hallo,

also:

Die molare Masse pro Molekül vom Methanol ist: 32 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
Die molare Masse vom Sauerstoff pro Molekül ist: 32 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
Die molare Masse vom Kohlendioxid pro Molekül ist: 44 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]
Die molare Masse vom Wasser pro Molekül ist: 18 [mm] \bruch{g}{mol} [/mm]

Meine Rechnung:

Insegsamt liegen also auf der rechten Seite 6 Mol vor, die insgesamt 160g wiegen, die aus der linken Seite entstehen müssen.

Mein Dreisatz: Wenn also aus insgesamt 64,08g Methanol 160g an Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen, wieviel entsteht dann aus nur 50g? Dies habe ich im Dreisatz ausgerechnet und es kommt raus, dass aus 50g nur 125g entstehen würden. Also fehlen mir zu den benötigten 160g noch 35g, die folglich aus dem Sauerstoff entstehen müssen. Aber mit was setze ich jetzt die 35g in Bezug auf der rechten Seite. Ab hier hänge ich und weiß nicht weiter.

Ich habe die 35g wieder in Bezug zu den ganzen 160g gesetzt aber da kommt dann blödsinn raus.

Gruß,
clwoe


Bezug
        
Bezug
Stöchiometrie: Dreisatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Do 29.06.2006
Autor: Loddar

Hallo clwoe!


Gemäß Atom- bzw. Molekülmassen sowie Reaktionsgleichung gilt folgende Relation:

$2*32g \ CH_3OH \ = \ 64g \ CH_3OH \ \ [mm] \hat= [/mm] \ \ 96g \ [mm] O_2 [/mm] \ = \ 3*32g \ [mm] O_2$ [/mm]

$50g \ CH_3OH \ \ [mm] \hat= [/mm] \ \ x \ [mm] O_2$ [/mm]


Über eine entsprechende Dreisatz-Rechnung erhalte ich dann exakt das vorgegebene Ergebnis mit $75g \ [mm] O_2$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Stöchiometrie: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:11 Do 29.06.2006
Autor: clwoe

Hallo,

jetzt hab ich es kapiert. Jetzt weiß ich auch warum ich nicht die Mengen auf der linken Seite mit denen auf der rechten Seite in Verbindung bringen darf.

Vielen Dank, hätte ich wahrscheinlich noch lange dran gesessen!

Gruß,
clwoe


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]