matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikStörgröße Außentemperatur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Störgröße Außentemperatur
Störgröße Außentemperatur < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Störgröße Außentemperatur: Fehler im Buch?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Di 01.05.2012
Autor: Psychopath

Aufgabe
Es geht um einen Raum mit Heizung. Bedingt durch Fremdwäremeinfall kühlt ein Raum bei geschlossenem Stellventil (an der Heizung) und der Außlegungsaußentemperatur von -14°C auf nur -5°C ab.

Bei vollständig geöffneten Ventil stellt sich bei dieser Außentemperatur eine Raumtemperatur von 25°C ein.


a) Gesucht ist Kpz



Den Lösungsweg habe ich, aber ich glaube er ist falsch.
Der Autor sagt, die Regelgröße Innentemperatur ändert sich um 30°C, was man ja einfach ablesen kann.

Nun sagt er, die Außentemperatur ändert sich zwischen -14°C und 20°C, wobei er die 20°C "annimmt" mit der Begründung, man "heize ja nicht bei über 20°C".

Daraus "berechnet" er dann die Störgrößenänderung (-14°)-20°=-34°C

Dann rechnet er mit der üblichen Formel: Kpz=(delta x) / (delta z)

Meine Frage ist nun:
1)
Der Störgrößenübertragungsbeiwert ist doch eine Kenngröße der Strecke, so wie ich das verstanden habe. Wie kann denn eine Eigenschaft der Strecke davon abhängen, welche Temperatur ich "wähle" ???

Die Leistung meines Autos (Eigenschaft des Autos) ändert sich ja auch nicht, wenn ich Gegenwind habe, sondern nur die Geschwindigkeit (Eigenschaft des ganzen Systems).  

2)
Ich kann meine Zweifel auch so begründen:
Wenn in der Aufgabenstellung doch kein ermittelter Meßwert bei einer Änderung der Außentempertur vorkommt, wie will ich dann wissen, wie sich die "Regelgröße Innentemperatur"  bei einer Änderung der "Störgröße Außentempertur" verändert???



        
Bezug
Störgröße Außentemperatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Fr 01.06.2012
Autor: mmhkt

Guten Morgen,
vielleicht findest Du []in diesem Forum fachlichen Rat.
Da tummeln sich weit mehr Fachleute.

Schönen Gruß
mmhkt



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]