matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeStreichholzschachtel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Extremwertprobleme" - Streichholzschachtel
Streichholzschachtel < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Streichholzschachtel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Do 07.02.2008
Autor: Laythuddin

Aufgabe
Eine Schachtel Zündholzer hat die Maße: Länge l=5 cm, Breite b=3,5 cm, Höhe h=1,2 cm. Welche Maße müsste eine Streichholzschachtel haben, damit bei gleichen Volumen V und gleicher Streichholzlänge l der Materialverbrauch möglichst klein wird? Vergleichen sie die für die Herstellung dieser Schachtel benötigte Materialmenge mit dem für eine Schachtel Zündhölzer verbrauchten Material (prozentuale Angaben)!

Hi

habe jetzt ein paar Aufgaben gerechnet. Und habe aber noch eine letzte (die oben beschriebene). Irgendwie habe ich da wieder einen Blackout. Kann mir da einer weiterhelfen?

Danke nochmals (und versprochen das ist die letze aufgabe:-D)

Gruß

Laythuddin

        
Bezug
Streichholzschachtel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Do 07.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo.

Du hast jetzt eine Schachtel mit der Massen l, a und b, wobei l fest sein soll (Streichholzlänge) und gegebenem Volumen V.

Jetzt suchst du die Oberfläche dieser Schachtel.

Es gilt ja: O=2ab+2al+2bl

Und es gilt: V=a*b*l [mm] \Rightarrow b=\bruch{V}{al} [/mm]

Also: [mm] O=\bruch{2aV}{al}+2al+\bruch{2lV}{al}=\bruch{2V}{l}+2al+\bruch{2V}{a} [/mm]

Und das ist nur noch eine Funktion von a, so dass du davon das Minimum bestimmen kannst.

Marius

Bezug
                
Bezug
Streichholzschachtel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Do 07.02.2008
Autor: Laythuddin

Hallo M.Rex

Danke für deine Antwort.

Hab jetzt die erste und zweite ableitung ermittelt. Und die Nullstellen aus der ersten ableitung in die zweite ableitung eingesetzt. Bekomme dann folgendes ergebnis:

[mm] (4*V)/sqrt((V/l)^3) [/mm] > 0. d.h Minimum.

Jetzt steht da aber noch wir sollen die für die Herstellung benötigten Materialmengen mit dem für eine Schachtel Zündhölzer verbrauchten Material vergleichen und eine prozentuale angabe machen. wie kann man das verstehen?

Danke nochmals

Gruß

Laythuddin

Bezug
                        
Bezug
Streichholzschachtel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Do 07.02.2008
Autor: M.Rex

Hallo

>  
> Jetzt steht da aber noch wir sollen die für die Herstellung
> benötigten Materialmengen mit dem für eine Schachtel
> Zündhölzer verbrauchten Material vergleichen und eine
> prozentuale angabe machen. wie kann man das verstehen?
>  

Hier berechne mal, wieviel Prozent der Oberfläche man bei der "optimalen Schachtel" in Gegensatz zu der jetztigen Schachtel spart.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]