matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStrömungslehre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Strömungslehre
Strömungslehre < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungslehre: Freistrahl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Di 15.05.2012
Autor: berndbrot

Hi,
   bin im Moment am Lernen und hab ein kleines Verständnisproblem. Es geht um die Rückstoßkräfte beim Ausfluss aus Behältern (siehe Bild). Gefragt ist die Rückstoßkraft. Ausflussgeschwindigkeit kann man sich über Bernoulli berechnen (Wasserspiegel bleibt gleich) und ist

[mm] w_{a}=\wurzel{2gh}. [/mm]

Maße von Behälter, Durchmesser Ausfluss, Außendruck etc. ist gegeben. So, dann Impulssatz. Ich habe das Kontrollvolumen gewählt wie orange eingezeichnet. Also müsste der Impulssatz doch lauten:

[mm] F=w_{a}+p_{h}A_{Ausfluss}-p_{\infty}*A_{Ausfluss} [/mm] mit [mm] p_{h}=Roh*g*h. [/mm]

Nun steht da aber beim Freistrahl treten keine Druckkräfte auf. Das versteh ich nicht so recht. Zum einen wirkt doch der Umgebungsdruck gegen den austretenden Strahl und der hydrostatische Druck erzeugt eine Kraft in Ausflussrichtung. Wo steckt mein Denkfehler???

Danke für Eure Hilfe!

Gruß Bernd

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Strömungslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Di 15.05.2012
Autor: chrisno

Ich kann Dir das nur wie ein Physiker erklären.
Du kennst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser aus dem Behälter strömt. Mit dem Querschnitt des Lochs, kannst Du auch ausrechnen, welche Masse pro Sekunde herausströmt. Damit weißt Du, welcher Impuls pro Sekunde mit dem Wasser aus dem Behälter strömt. Impuls pro Sekunde = Kraft.

Bezug
                
Bezug
Strömungslehre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 15.05.2012
Autor: berndbrot

Versteh ich nicht so recht. Der Impulssatz besagt ja: "Die zeitliche Änderung des Impulses ist gleich der Resultierenden alles äußeren Kräfte, die von einer strömenden Fluidmasse auf ihre begrenzenden Wände ausgeübt wird." Zu den äußeren Kräften zählen doch auch die Druckkräfte.
Also, in dem Buch das ich gerade durch arbeite wird das mit dem Impulssatz gelöst. Nur steht da vorher eben "Da es sich um einen Freistrahl handelt, treten keine Druckkräfte auf". Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe. Warum treten keine Druckkräfte auf? Die müssten doch eigentlich auftreten?! Setzt man beide Druckkräfte in meinem Ansatz =0 kommt das richtige Ergebnis raus. Ich raff nur nicht warum man die =0 setzt.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Strömungslehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Di 15.05.2012
Autor: chrisno

In dem Moment, in dem das Wasser den Topf verlässt, wird "der Druck in Geschwindigkeit umgewandelt". Das Wasser hat keinen Widerstand, weil keine Wand da ist, zum gegendrücken. Im Strahl selbst herrscht offensichtlich kein Druck, denn sonst würde er auseinander spritzen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]