matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStrömungsmechanik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Strömungsmechanik
Strömungsmechanik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungsmechanik: Denk-Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Mi 13.06.2012
Autor: Grumpel

Aufgabe
Ein flacher Holzquader mit der Höhe h=4cm sinkt in Benzin (roh(benzin)=0.7 g/cm³) um [mm] \delta [/mm] h= 8mm tiefer ein als in Wasser (roh(wasser)=1g/cm³). Welche dichte roh(holz) hat das Holz

ich habe meine formelsammlung von oben bis unten durchgeblaettert und selber ein paar ansaetze mit dem archimedischen prinzip der auftriebskraft ausprobiert, aber mit keiner  komme ich weiter.... ich habe schlichtweg keinen blassen schimmer wie ich an die aufgabe rangehen soll. selbst wenn ich die auftriebskraft etc berechne weiss ich immernoch nix mit dem delta h anzufangen. Ich möchte echt keine ausgerechnete aufgabe, ich moechte nur gerne nen tipp haben wie ich die sache angehen soll.
Danke schonmal im vorraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Strömungsmechanik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Mi 13.06.2012
Autor: reverend

Hallo Grumpel, [willkommenvh]

> Ein flacher Holzquader mit der Höhe h=4cm sinkt in Benzin
> (roh(benzin)=0.7 g/cm³) um [mm]\delta[/mm] h= 8mm tiefer ein als in
> Wasser (roh(wasser)=1g/cm³). Welche dichte roh(holz) hat
> das Holz

Die beiden benötigten griechischen Buchstaben sind das kleine Rho und das große Delta. Gib einfach \rho bzw. \Delta ein, und du bekommst [mm] \rho [/mm] und [mm] \Delta [/mm] angezeigt, allerdings erst nach dem Absenden.

>  ich habe meine formelsammlung von oben bis unten
> durchgeblaettert und selber ein paar ansaetze mit dem
> archimedischen prinzip der auftriebskraft ausprobiert,

Das ist schonmal der richtige Ansatz!

> aber
> mit keiner  komme ich weiter.... ich habe schlichtweg
> keinen blassen schimmer wie ich an die aufgabe rangehen
> soll. selbst wenn ich die auftriebskraft etc berechne weiss
> ich immernoch nix mit dem delta h anzufangen. Ich möchte
> echt keine ausgerechnete aufgabe, ich moechte nur gerne nen
> tipp haben wie ich die sache angehen soll.
>  Danke schonmal im vorraus.

Das wird ein kleines Gleichungssystem.
In Wasser sinkt das Holzstück d [mm] ein, in Benzin tiefer, nämlich [mm] d+\Delta{h}[/mm]  [mm].
Du hast dann zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, nämlich d und [mm] \rho. [/mm]
Die kannst Du nach [mm] \rho [/mm] auflösen, z.B. indem Du eine nach d auflöst und in die andere einsetzt, oder indem Du beide nach d auflöst und dann gleichsetzt.

Schreib doch mal auf, wie die beiden Gleichungen aussehen.

Grüße
reverend

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Strömungsmechanik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:24 Sa 30.06.2012
Autor: Grumpel

Danke für deine Hilfe.
Ich habe immer mal wieder geschaut und gedacht es kommt keine antwort, bis ich gesehen habe das sie weiter unten auszuklappen ist.

Ich habe heute eine Probeklausur mit einer ähnlichen aufgabe gerechnet und habe sie hinbekommen, sobald ich zeit finde versuche ich mich an der oben genannten aufgabe mit einer Lösung die meiner heutigen gleicht.

Ich werde sie posten wenn ich es hinbekomme

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]