matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrom bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Strom bestimmen
Strom bestimmen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strom bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Di 11.09.2012
Autor: chaoslegend

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]



Hallo :)

Bei gegebenem Netzwerk soll der Strom Ia bestimmt werden. Als Ansatz habe ich das Überlagerungsverfahren verwendet. Sprich, zuerst die Spannungsquelle betrachtet, dann die Stromquelle:

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist das richtig so, bzw. gibt es einen einfacheren Weg?

Danke :)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Strom bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:28 Mi 12.09.2012
Autor: M.Rex

Hallo.

Die Werte habe ich jetzt im einzelnen nich nachgerechnet, daber das Verfahren über die Ersatzschaltbilder sieht gut aus. Diese scheinen auch zu stimmen.

Marius


Bezug
                
Bezug
Strom bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:11 Mi 12.09.2012
Autor: GvC


> Hallo.
>  
> Die Werte habe ich jetzt im einzelnen nich nachgerechnet,
> daber das Verfahren über die Ersatzschaltbilder sieht gut
> aus. Diese scheinen auch zu stimmen.
>  
> Marius
>  

Nein, das zweite ESB stimmt nicht. Wenn der Widerstand 2R (oben links) überbrückt wäre, müsten seine beiden Enden miteinander verbunden sein. Das ist aber nicht der Fall.

Bezug
                        
Bezug
Strom bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Di 18.09.2012
Autor: chaoslegend

So, hab mich nochmal rangesetzt und das Ersatzschaltbild für den 2. Teil [Süannungsquelle kurzgeschlossen] neu gezeichnet. Jetzt müsste es stimmen, kommen auch plausible werte raus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Strom bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 18.09.2012
Autor: GvC

Das Ersatzschaltbild ist immer noch falsch.

Bezug
                                        
Bezug
Strom bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Di 18.09.2012
Autor: chaoslegend

Okay ich probiers nochmal...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Richtig?`Wie soll ich das jetzt bitte zusammenfassen? Ich kann R + 2R nicht parallel zusammenfassen mit R, wegen der Leitung die zwischen R und 2R abgeht... Habt ihr einen ansatz? Ich komme nicht weiter... Stern-Dreieck hilft auch nicht weiter bzw. würde das überhaupt gehen am Punkt wo 2R, 2R und R dran hängen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Strom bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:25 Mi 19.09.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Okay ich probiers nochmal...
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Richtig?'
> Wie soll ich das jetzt bitte zusammenfassen? Ich
> kann R + 2R nicht parallel zusammenfassen mit R, wegen der
> Leitung die zwischen R und 2R abgeht... Habt ihr einen
> ansatz? Ich komme nicht weiter... Stern-Dreieck hilft auch
> nicht weiter bzw. würde das überhaupt gehen am Punkt wo
> 2R, 2R und R dran hängen?


Betrachte die Widerstände 2R und 2R. Diese liegen ober- und unterseitig jeweils auf dem selben Potential; sie liegen somit parallel zueinander.



Viele Grüße, Marcel

Bezug
                                                        
Bezug
Strom bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 Mi 19.09.2012
Autor: chaoslegend

Also doch so wie ich es gesagt hab??? Die müssen ja parallel sein... ist das jetzt richtig oder nicht?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Strom bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Mi 19.09.2012
Autor: leduart

Hallo
jetzt richtig!
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Strom bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mi 19.09.2012
Autor: GvC

Zum Schaltbild gehören auch die Ströme, deren Bezeichnungen und vor allem deren Richtungen. Die waren in Deinem vorigen Schaltbild falsch (z.B. ist [mm] I_A [/mm] der gesuchte Strom, in Deinem Schaltbild ist es jedoch irgendein anderer). In Deinem jetzigen Schaltbild hast Du die Ströme vorsichtshalber gar nicht erst eingezeichnet.

Wenn Du sie richtig einzeichnest, wirst Du sehen, dass sich die Stromanteile der Spannungs- und der Stromquelle nicht subtrahieren, sondern addieren.

Bezug
                                                                        
Bezug
Strom bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:06 Fr 21.09.2012
Autor: chaoslegend

habe meinen fehler gefunden ;) danke für den hinweis :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]