matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationstheorieSubstitutionsmethode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integrationstheorie" - Substitutionsmethode
Substitutionsmethode < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

Aufgabe
[mm] \integral_{1}^{e} \bruch{1}{u(1+ln(u))} \, [/mm] du  

mit Substitution lösen.

Hallöchen :)

Ich finde bei obiger Aufgabe leider überhaupt keinen Ansatz der funktioniert...

Habe probiert den Nenner zu ersetzen damit ich [mm] \bruch{1}{z} [/mm] erhalte.

Muss man vllt mehrmals substituieren??

Würde mich über einen kleinen Lösungsansatz freuen:)+

Mfg mathefreak

        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 So 15.05.2011
Autor: fencheltee


> [mm]\integral_{1}^{e} \bruch{1}{u(1+ln(u))} \,[/mm] du  
>
> mit Substitution lösen.
>  Hallöchen :)

hallo :-)

>  
> Ich finde bei obiger Aufgabe leider überhaupt keinen
> Ansatz der funktioniert...
>  
> Habe probiert den Nenner zu ersetzen damit ich [mm]\bruch{1}{z}[/mm]
> erhalte.
>  
> Muss man vllt mehrmals substituieren??

nein, substituiere mal
1+ln(u)=z

>  
> Würde mich über einen kleinen Lösungsansatz freuen:)+
>  
> Mfg mathefreak

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

Ok danke dir habe dann mit Rücksubstitution folgende Stammfunktion gefunden.

F(u)=ln(1+ln(u))  

Kannst du mir dann bei folgender aufgabe auch nochmal einen Ansatz nennen :)


[mm] \integral_{0}^{\wurzel{7}} 2*\wurzel[3]{x^5+x^3}\, [/mm] dx

danke dir :)

Bezug
                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 So 15.05.2011
Autor: fencheltee


> Ok danke dir habe dann mit Rücksubstitution folgende
> Stammfunktion gefunden.
>  
> F(u)=ln(1+ln(u))  

[ok]

>
> Kannst du mir dann bei folgender aufgabe auch nochmal einen
> Ansatz nennen :)
>  
>
> [mm]\integral_{0}^{\wurzel{7}} 2*\wurzel[3]{x^5+x^3}\,[/mm] dx

klammer in der wurzel mal [mm] x^3 [/mm] aus und substituiere dann [mm] x^2+1=z [/mm]

>
> danke dir :)

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

kann ich aus der wurzel da einfach das [mm] x^3 [/mm] ausklammern? das ich
[mm] x^3*\wurzel[3]{x^2+1} [/mm] habe???

Bezug
                                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 So 15.05.2011
Autor: fencheltee


> kann ich aus der wurzel da einfach das [mm]x^3[/mm] ausklammern? das
> ich
> [mm]x^3*\wurzel[3]{x^2+1}[/mm] habe???

[mm] \sqrt{a+b}=\sqrt{a*(1+\frac{b}{a})}=\sqrt{a}*\sqrt{1+\frac{b}{a}} [/mm]

also ergibt sich für deine aufgabe?

gruß tee

Bezug
                                                
Bezug
Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:40 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

Ja dann hätte ich [mm] 2*\wurzel[3]{x^3}*\wurzel[3]{x^2+1} [/mm]

und mit [mm] z=x^2+1 [/mm]  hab ich dann doch :

[mm] \bruch{2*\wurzel[3]{x^3}*\wurzel[3]{z}}{2x} [/mm] weil [mm] \bruch{dz}{dx}=2x [/mm] und somit [mm] dx=\bruch{1}{2x}dz [/mm]

2 kürzt sich dann noch weg und die integralzeichen habe ich grad mal einfach weggelassen^^
wie komm ichd ann weiter?^^

Bezug
                                                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 So 15.05.2011
Autor: fencheltee


> Ja dann hätte ich [mm]2*\wurzel[3]{x^3}*\wurzel[3]{x^2+1}[/mm]
>  
> und mit [mm]z=x^2+1[/mm]  hab ich dann doch :
>  
> [mm]\bruch{2*\wurzel[3]{x^3}*\wurzel[3]{z}}{2x}[/mm] weil
> [mm]\bruch{dz}{dx}=2x[/mm] und somit [mm]dx=\bruch{1}{2x}dz[/mm]
>  
> 2 kürzt sich dann noch weg und die integralzeichen habe
> ich grad mal einfach weggelassen^^
>  wie komm ichd ann weiter?^^

[mm] \sqrt[3]{x^3} [/mm] ist zufällig gleich x

gruß tee


Bezug
                                                                
Bezug
Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

okay habs dann ...kanns du mir noch erklären wie das genau mit den grenzen läuft?? muss ich die grenzen dann in die umkehrfunktion einsetzen damit ich die grenzen für die substitution bekomme?
Und ist meine Umkehrfunktion von [mm] z=x^2+1 [/mm]

[mm] x=\wurzel{z-1}?? [/mm]

danke dir :)

Bezug
                                                                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 So 15.05.2011
Autor: fencheltee


> okay habs dann ...kanns du mir noch erklären wie das genau
> mit den grenzen läuft?? muss ich die grenzen dann in die
> umkehrfunktion einsetzen damit ich die grenzen für die
> substitution bekomme?
>  Und ist meine Umkehrfunktion von [mm]z=x^2+1[/mm]
>
> [mm]x=\wurzel{z-1}??[/mm]
>  
> danke dir :)

die untere grenze ist ja x=0 und die obere [mm] x=\sqrt{7} [/mm]
diese kann man direkt mitsubstituieren:
untere grenze [mm] z=x^2+1=1 [/mm]
obere grenze [mm] z=x^2+1=8 [/mm]

gruß tee


Bezug
                                                                                
Bezug
Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

Und meine Stammfunktion lautet:

[mm] F(x)=\bruch{2}{3}*{(x^2+1)}^\bruch{3}{2} [/mm]

Is das so richtig?^^

Bezug
                                                                                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 So 15.05.2011
Autor: fencheltee


> Und meine Stammfunktion lautet:
>  
> [mm]F(x)=\bruch{2}{3}*{(x^2+1)}^\bruch{3}{2}[/mm]

öhm nein
es war die dritte wurzel, das kann man auch schreiben als [mm] a^{\frac{1}{3}} [/mm]
also nochmal probieren ;-)

>  
> Is das so richtig?^^


gruß tee

Bezug
                                                                                                
Bezug
Substitutionsmethode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 So 15.05.2011
Autor: mathefreak89

achja klar habs für normale wurzel gemacht xD

dann wärs


[mm] \bruch{3}{4}*(x^2+1)^{\bruch{4}{3}}??? [/mm]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 So 15.05.2011
Autor: MathePower

Hallo mathefreak89,

> achja klar habs für normale wurzel gemacht xD
>  
> dann wärs
>
>
> [mm]\bruch{3}{4}*(x^2+1)^{\bruch{4}{3}}???[/mm]  


[ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Substitutionsmethode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 So 15.05.2011
Autor: Valerie20

Musst natürlich die dritte Wurzel aus [mm] x^3 [/mm] ziehen.
gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]