matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenSummenentwicklung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Summenentwicklung
Summenentwicklung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Summenentwicklung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Sa 23.07.2016
Autor: phifre

Aufgabe
Man zeige: Jede reelle Zahl $x$ mit [mm] $|x|\leq\tfrac{1}{2}$ [/mm] lässt sich schreiben als
$$ [mm] x=\sum_{k=1}^{\infty}\frac{\varepsilon_k}{3^k} \quad \text{ mit }\quad \varepsilon_k\in \{-1,0,1\} \quad \text{ für alle } k\in\mathbb{N}$$ [/mm]


Hallo!

Ich bin mir bei der Aufgabe nicht sicher, ob ich sie richtig lösen kann.
Ich habe o.B.d.A. angenommen, dass [mm] $x\geq0$ [/mm] ist. Die größte Zahl, die sich damit darstellen lässt ist [mm] $$\sum_{k=1}^{\infty}\frac{1}{3^k} [/mm] = [mm] \frac{1}{1-\frac{1}{3}}-1=\frac{1}{2}.$$ [/mm] Also läuft die Summe auf jeden Fall betragsmäßig nicht über [mm] $\tfrac{1}{2}$ [/mm] hinaus.
Ich dachte jetzt kann man die [mm] $\varepsilon_k$ [/mm] rekursiv definieren, indem man anfängt mit [mm] $$\varepsilon_1 [/mm] = [mm] \begin{cases} 1 & \text{wenn } x\geq\frac{1}{3}\\ 0 & \text{sonst}\end{cases}.$$ [/mm]
Sind nun [mm] $\varepsilon_1,\ldots,\varepsilon_{i-1}$ [/mm] bereits gewählt, so setze
[mm] $$\varepsilon_i [/mm] = [mm] \begin{cases} \hfill -1 & \text{wenn } \sum_{k=1}^{i-1}\frac{\varepsilon_k}{3^k} > x\\ \hfill 0 & \text{wenn } \sum_{k=1}^{i-1}\frac{\varepsilon_k}{3^k} = x\\ \hfill 1 & \text{wenn } \sum_{k=1}^{i-1}\frac{\varepsilon_k}{3^k} < x \end{cases}$$ [/mm]
Dann ist die Summe auf jeden Fall eine Cauchy Folge, also konvergent.
Ich befürchte allerdings, dass es passieren kann, dass man sich mit einem [mm] $\varepsilon_i$ [/mm] "zu weit" von dem $x$ entfernt und mit den nachfolgenden Summanden nicht mehr dicht genug dran kommt.
Eine Idee von mir war noch, dass man mindestens die Anfangsbedigung abändern muss in [mm] $$\varepsilon_1 [/mm] = [mm] \begin{cases} 1 & \text{wenn } x\geq\frac{1}{6}\\ 0 & \text{sonst}\end{cases}.$$ [/mm]
Freue mich über Vorschläge!

Liebe Grüße

        
Bezug
Summenentwicklung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:22 So 24.07.2016
Autor: phifre

Kann mir keiner helfen? :(

Muss auch keine Korrektur meines Ansatzes sein, bin auch für neue Lösungsansätze offen!

Die Aufgabenstellung sollte doch eigentlich nicht das Problem darstellen?

Bezug
        
Bezug
Summenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 So 24.07.2016
Autor: leduart

Hallo
wenn da [mm] e_k [/mm] in [0,1,2] stünde wäre es einfach x im 3 er System. und damit bist du fertig, da ja jede reelle Zahl auch im 3 erSystem dargestellt werden kann.
also musst du nur eine Methode finden, die 2=-1mod 3  zu ersetzen, z.b. an irgendeiner Stelle k dann bist du fertig Anfangs ist es leicht. -2/9=-0,02=0.1(-1), bis zu Ende hab ich es nicht überlegt, aber bin sicher, dass es geht, Dagegen scheint es mir Aussichtslos das im Dezimalyystem zu überlegen,( vielleicht geht es aber auch über eine Intervallschachtelung direkt im 3 er System, das habe ich noch nicht ausprobiert.)
Gruß leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]