matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSuperpositionsverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Superpositionsverfahren
Superpositionsverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Superpositionsverfahren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 So 10.11.2013
Autor: lier

Aufgabe
Berechnen Sie I4 und I5, indem Sie das Superpositionsverfahren anwenden. U1=U2=6V, R1=R2=R3=2Ohm, R4=R5=10 ohm.

Hallo,
ich habe gerade Probleme bei einer Aufgabe und hoffe, dass mir jemand irgendwie helfen kann.
Ich habe es schon versucht und sogar einen Wert für I4 heraus bekommen, dennoch bin ich mir beim Ergebnis ziemlich unsicher. Und wie man I5 lösen soll weiß ich auch nicht.

I4=U1/R   R=70/47  I4=4,03 Ohm ... stimmt das? :(

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Superpositionsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 So 10.11.2013
Autor: Valerie20


> Berechnen Sie I4 und I5, indem Sie das
> Superpositionsverfahren anwenden. U1=U2=6V, R1=R2=R3=2Ohm,
> R4=R5=10 ohm.
> Hallo,
> ich habe gerade Probleme bei einer Aufgabe und hoffe, dass
> mir jemand irgendwie helfen kann.
> Ich habe es schon versucht und sogar einen Wert für I4
> heraus bekommen, dennoch bin ich mir beim Ergebnis ziemlich
> unsicher. Und wie man I5 lösen soll weiß ich auch nicht.

>

> I4=U1/R R=70/47 I4=4,03 Ohm ... stimmt das? :(

Nein.

Benutze das Superpositionsverfahren.
Gehe so vor:

1. Setze U1 gleich "0" (Kurzschluss)und Betrachte nur U2.
2. Berechne die jeweiligen Ströme.
3. Setze U2 gleich "0" (Kurzschluss) und Betrachte nur U1.
4. Berechne Widerum die jeweiligen Ströme.

5. Addiere die Ergebnisse aus 2. und 4.

6. Fertig

Valerie

Bezug
                
Bezug
Superpositionsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 So 10.11.2013
Autor: lier

Dankeschön.
Ich habe jetzt versucht es so zu machen, habe aber sehr komische Ergebnisse.
Wenn ich U2 kurzschalte, erhalte ich für I4=0,38A und für I5=0,06A.
Wenn ich U1 kurzschalte erhalte ich für I4=0,36A und für I5=0,499A.
Also I4=0,74A und I5=0,56A?

Bezug
                        
Bezug
Superpositionsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Mo 11.11.2013
Autor: isi1

Überlagerunmg ist für diese Schaltung nicht die optimale Berechnungsmethode, Lier,
aber ich versuchs mal:
Die linken drei Widerstände sind zusammen 14 Ohm
U1 Kurz: I2 = 6 / (2 + (10 || 14)) = = -36/47 A,
Spannung U_R2 = 72/47 V, somit ist I5=21/47 A und I4 = 15/47 A

U2 kurz: I4 = 6 / (14 + (2 || 10)) = -18/47
I5 = (6 - 18/47 * 14) / 10 = 3/47 und I2 = 15/47

Summe:
I4 = -3/47 A, I5 = 24/47 A und I2 = -21/47A

Ich rechne mal mit dem Kreisstromverfahren:
siehe http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56
ik1      ik2      =
24       -10      6
-10      12       -6
Lösung
ik1 =  3/47  
ik2 =  -21/47

I4 = -3/47
I2 = -21/47
I5 = 24/47

Siehst schon, viel weniger zu schreiben und daher weniger Fehlermöglichkeiten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]