matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSynchrondrehzahl bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Synchrondrehzahl bestimmen
Synchrondrehzahl bestimmen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Synchrondrehzahl bestimmen: hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 So 04.09.2011
Autor: haxenpeter

Aufgabe
Gegeben: PN=2kw, UN= 380V, IN= 3,7A, cos fi=0,9 ,nN= 960 (1/min), Netzfrequenz 50 hz. Wie groß ist die synchrondrehzahl? aso asynchronmaschine

ich stell mich gerade einwenig blöd an. wie komm ich auf die synchrondrehzahl? eigentlich is das doch ganz einfach aber irgendwie weiß ichs gerade nicht

        
Bezug
Synchrondrehzahl bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 So 04.09.2011
Autor: fencheltee


> Gegeben: PN=2kw, UN= 380V, IN= 3,7A, cos fi=0,9 ,nN= 960
> (1/min), Netzfrequenz 50 hz. Wie groß ist die
> synchrondrehzahl? aso asynchronmaschine
>  ich stell mich gerade einwenig blöd an. wie komm ich auf
> die synchrondrehzahl? eigentlich is das doch ganz einfach
> aber irgendwie weiß ichs gerade nicht

naja, die netzfrequenz ist ja bekannt, jetzt musst du noch überlegen, welche polpaarzahl vorliegt (hier 3).
mit etwas schlupf (5-10% von der synchrondrehzahl) kommst du von den 960/min auf 1000/min und das wäre dann auch schon die synchrondrehzahl

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Synchrondrehzahl bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 So 04.09.2011
Autor: haxenpeter

wie kommst du denn von den 50 hz automatisch auf die polpaarzahl? das sie p=f1/n1 is ist mir klar. aber die beziehung fehlt mir.kannste mir das schnell erklären? wie wäre es denn zum beispiel bei 60 hz?

Bezug
                        
Bezug
Synchrondrehzahl bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 So 04.09.2011
Autor: fencheltee


> wie kommst du denn von den 50 hz automatisch auf die
> polpaarzahl? das sie p=f1/n1 is ist mir klar. aber die
> beziehung fehlt mir.kannste mir das schnell erklären? wie
> wäre es denn zum beispiel bei 60 hz?

hallo, von 50 Hz kommt man nicht auf die synchrondrehzahl.
man weiss aber, dass die synchrondrehzahl bei 50 Hz mit p=1 3000/min sind. mit etwas schlupf bleiben dabei knapp 2900/min übrig.
bei p=2 hast du 1500/min synchdrehzahl und vielleicht 1440/min drehzahl.

und da in der aufgabe die drehzahl etwas unter 1000/min ist, hat man hier schlupf + p=3

auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine#Drehzahlregelung
ist eine liste mit den drehzahlen für die polpaare. dort den wert raussuchen, der einem wert von unten am nächsten ist

gruß tee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]