matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTR-einstellungen grad strecken
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Taschenrechner" - TR-einstellungen grad strecken
TR-einstellungen grad strecken < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TR-einstellungen grad strecken: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Mo 16.07.2007
Autor: arakis

liebe leute,
hab zwar eigentlich matura gemacht, aber die mathematik jahrelang erfolgreich verdrängt, da nicht verwendet... aber nun läßt es sich nicht mehr vermeiden:
ich brauch ein bogenmaß (auch das noch)
ich weiß, daß s = 15 m und h = 2 m
also müßte r so an die 15,06 sein (r=h/2+s2/8h?)
alpha (verdammt wie tipp ich denn das, ich nenns halt mal ß)=ß=60° (stimmt das, welche formel, außer ß=b/r, die ja nix hilft, kann ich denn da verwenden, ich habs konstruiert...)
also angenommen ß wäre wirklich 60°, dann wäre b=r*pi*ß/180°(oder?)
und was muß ich da in den taschenrechner eintippsen, damit er kapiert, daß ß (mein alpha...) ein winkel ist, es mich aber nach einer strecke, bzw. eigentlich einem bogenmaß gelüstet? HILFE!
lg!
arakis
ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
TR-einstellungen grad strecken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:44 Mo 16.07.2007
Autor: Kalita

Hi.

Jo, du musst die Einstellung auf deinem Taschenrechner verändern. Dieser ist standard auf deg eingestellt und muss auf rad umgestellt werden. Aber leider kann ich dir nicht sagen wie das auf deinem Rechner geht. Bei mir ist das ne Zweitbesetzung über MODE. Guck mal in die Anleitung. Oder auf die bunten Bildchen deines Rechners, ich glaube das mit dem MODE steht überall drauf :)

Ok, ich hoffe das bringt dich weiter. Ich hoffe ich hab die Bezeichnungen nicht durcheinander gehauen, aber mein Rechner geht nicht mehr an zum Nachgucken :(

Schönen Abend noch, ciao

Bezug
        
Bezug
TR-einstellungen grad strecken: bogenlänge ausrechnen
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:37 Mo 16.07.2007
Autor: arakis

vielen dank, ok "rad" ich einstellen, das hilft ja schon mal.
aber irgendwas muß ich da grundlegend falsch machen, vielleicht stimmt ja auch mein [mm] \alpha [/mm] völlig daneben, wie rechne ich das nun aus, wenn ich b ja nicht kenne?
weil ich krieg nun 90,36 raus, das ist viel zu viel, dem gefühl nach müssen es so 18 m sein.
ein paar meter mehr oder weniger, aber nicht 90 m, bin verzweifelt.
lg!
arakis

Bezug
                
Bezug
TR-einstellungen grad strecken: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:51 Di 17.07.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ich wäre ja willens, Dir bei der Berechnung zu helfen.

Dazu müßtest Du aber mal erklären, was s,h und r in Deinem Dreieck sind. Sind das drei Seiten? Ist eins die Höhe auf einer anderen? Hilfreich wäre eine Skizze, falls Du so etwas hier einstellen kannst.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
TR-einstellungen grad strecken: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Di 17.07.2007
Autor: leduart

Hallo
ich muss raten: s=Länge der Sehne, h=Höhe des Sehnendreiecks von der Mitte des Kreises?
dann ist [mm] r^2=h^2+(s/2)^2; [/mm]  r dann die Wurzel.
Wenn ich richtig geraten habe ist dann r=7,75
wenn du r hast ist die Bogenlänge [mm] b=r*\beta/180*\pi [/mm] die richtige formel, dabei haast du den Winkel in Grad schon richtig ins Bogenmass übersetzt, und musst deinem TR nur noch genau das ausrechnen. nix mit Umstellen
Immer noch falls ich richtig geraten hab, den winkel rechnest du aus aus [mm] s/2h=tan\alpha/2 [/mm]  oder [mm] \alpha/2=arctan(s/2h) [/mm]
wenn du hierbei den TR auf rad stellst hast du den Winkel direkt im Bogenmass, dann *2 ergibt [mm] \alpha [/mm] im Bogenmaß und das Mal r ergibt den Bogen. oder du lässt die einstellung auf DEG dann rechnest du wie oben.
mit deinen Angaben komm ich dabei auf [mm] \alph/2=75° [/mm] oder im Bogenmass auf 1,31 und damit auf b=2*1,31*7,75=20,3.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]