matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMuPadTangente in MuPAD
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "MuPad" - Tangente in MuPAD
Tangente in MuPAD < MuPad < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MuPad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangente in MuPAD: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Do 01.11.2007
Autor: MontBlanc

Hi,

wie kann ich denn in MuPAD eine Tangente an einen vorgegebenen x-Wert anlegen ? Gibt es dafür einen Befehl oder muss ich immer über die erste Ableitung und die Punkt-Steigungs-Form daran gehen?

Lg

        
Bezug
Tangente in MuPAD: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:39 Fr 02.11.2007
Autor: koepper

Guten Morgen,

hier der entsprechende Hilfetext mit Beispiel:
Eine beliebige Anzahl von graphischen Primitiven kann in einer graphischen Szene zusammengefasst werden. Auf diese Weise können auch unterschiedlichste graphische Objekte in eine gemeinsame Szene gezeichnet werden, so dass die Primitive der plot-Bibliothek dem Benutzer ein Höchstmaß an Flexibilität garantieren. Ist eine Folge von Primitiven erzeugt, so kann diese direkt mit dem Befehl plot auf dem Bildschirm ausgegeben werden. Das folgende Beispiel zeigt den Graph der Funktion . Der Punkt  wird zusätzlich durch das entsprechende Primitiv aus der plot-Bibliothek visualisiert; die Tangente an den Graphen der Funktion  in diesem Punkt wird mit eingezeichnet:
f := x -> x*sin(x):
x0 := 1.2: dx := 1:
g := plot::Function2d(f(x), x = 0..2*PI):
p := plot::Point2d(x0, f(x0)):
t := plot::Line2d([x0 - dx, f(x0) - f'(x0)*dx],
                  [x0 + dx, f(x0) + f'(x0)*dx]):
Nachdem die graphischen Primitive (Funktionsgraph, Punkt und Tangente) definiert sind, lassen sie sich mit dem Befehl
plot(g, p, t):
auf dem Bildschirm ausgeben.
Jedes einzelne Primitiv akzeptiert eine Vielzahl von Attributen, die in einer Folge von Gleichungen der Form AttributName = AttributWert in den erzeugenden Aufruf des jeweiligen Primitivs eingetragen werden können. So ist es z.B. möglich, jedes Primitiv in einer eigenen Farbe darzustellen:
g := plot::Function2d(f(x), x = 0..2*PI, Color = RGB::Blue):
Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, den Befehl, der das graphische Objekt erzeugt, nochmals vollständig „abzuschreiben“, sondern man kann auch direkt per Slot-Zuweisung auf die Eigenschaften des jeweiligen Objekts zugreifen und diese verändern:
p::Color := RGB::Black:
p::PointSize := 3.0*unit::mm:
t::Color := RGB::Red:
t::LineWidth := 1.0*unit::mm:
Zu jedem Primitiv findet sich eine eigene Hilfeseite in der MuPAD-Dokumentation, auf der auch immer eine Liste aller Attribute aufgeführt ist, die von dem betreffenden Primitiv akzeptiert werden.

Gruß
Will

Bezug
                
Bezug
Tangente in MuPAD: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:39 Fr 02.11.2007
Autor: MontBlanc

Hallo koepper und vielen Dank für die Antwort,

das sieht ganz schön kompliziert aus :-). Ich werd mich da mal reinfuchsen, wird schon klappen.

Vielen Dank nochmal und einen lieben Gruß,

exeqter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "MuPad"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]