matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenTangenten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Tangenten
Tangenten < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:33 So 24.09.2006
Autor: Lijana

Aufgabe
Bestimme die Gleichung der Tangente an f(x)= x², die durch den Punkt (2,-5) verläuft

Wir haben dafür immer die Gleichung t: [mm] y-y_{0}= m(x-x_{0})Da [/mm] derPunkt ja  nicht auf der Funktion liegt kann man ihn ja nicht ohne weiteres in die Gleichung einsetzen.. Deshalb würde ich für y ersteinmal die Funtion einsetzen. ja aber was muss ich dann für m und x einsetzen? da weis ich gerade nicht mehr weiter.

Danke schonmal für eure Hilfe

Ich habe die Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 So 24.09.2006
Autor: Stefan-auchLotti

[mm] \mbox{Hi,} [/mm]

[mm] \mbox{Dass die Koord. des Punktes nicht die Gleichung der Parabel erfüllen, ist richtig,} [/mm]
[mm] \mbox{doch sie erfüllen die Gleichung der Tangente:}$ [/mm] y=mx+n $

$ [mm] \Rightarrow [/mm] -5=2m+n [mm] \gdw [/mm] -5-2m=n [mm] \Rightarrow [/mm] y=mx-5-2m $

[mm] \mbox{Jetzt kannst du die Gleichung der Parabel mit der Tangentengleichung gleichsetzen:} [/mm]

[mm] x^2=mx-5-2m [/mm]

[mm] \gdw x^2-mx+5+2m=0 [/mm]

[mm] \gdw x_{1;2}=\bruch{m}{2}\pm\wurzel{\bruch{m^2}{4}-5-2m} [/mm]

[mm] \mbox{Du willst ja eine Tangente bestimmen. Das heißt, es darf nur einen Schnittpunkt mit dem Graphen geben.} [/mm]
[mm] \mbox{Folge: Die Diskriminante muss = 0 sein (Klar warum?).} [/mm]

[mm] \bruch{m^2}{4}-5-2m=0 [/mm]

[mm] \gdw m^2-20-8m=0 [/mm]

[mm] m_{1;2}=4\pm\wurzel{16+20} [/mm]

[mm] \gdw m_{1}=10 \vee m_{2}=-2 [/mm]

[mm] \Rightarrow y_{1}=10x+n \wedge y_{2}=-2x+n [/mm]

[mm] \mbox{Die Gleichung des Punktes muss ja immer noch die Gleichungen der (mittlerweile) zwei herausbekommenen Tangenten erfüllen.} [/mm]

$P [mm] \in G_{y_{1}} \wedge [/mm] P [mm] \in G_{y_{2}}$ [/mm]

$-5=10*2+n [mm] \Rightarrow y_{1}=10x-25 \wedge [/mm] -5=-2*2+n [mm] \Rightarrow y_{2}=-2x-1$ [/mm]

[mm] \mbox{Das wär's auch schon. Noch Fragen?} [/mm]

[mm] \mbox{Viele Grüße,} [/mm]

[mm] \mbox{Stefan.} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Mi 27.09.2006
Autor: Sigrid

Hallo Ljana,

> Bestimme die Gleichung der Tangente an f(x)= x², die durch
> den Punkt (2,-5) verläuft
>  Wir haben dafür immer die Gleichung t: [mm]y-y_{0}= m(x-x_{0})Da[/mm]
> derPunkt ja  nicht auf der Funktion liegt kann man ihn ja
> nicht ohne weiteres in die Gleichung einsetzen.. Deshalb
> würde ich für y ersteinmal die Funtion einsetzen. ja aber
> was muss ich dann für m und x einsetzen? da weis ich gerade
> nicht mehr weiter.

Einen für quadratische Funktionen sehr eleganten Ansatz hat dir Stafan ja bereits gegeben.
Eine Alternative ist die folgende:
Duhast ja bereits die Geradengleichung:

[mm]y-y_{0}= m(x-x_{0}) [/mm]

Also brauchst du drei Gleichungen, um m, [mm] x_0 [/mm] und [mm] y_0 [/mm] zu bestimmen:

I $ m = [mm] f'(x_0) [/mm] $

II $ [mm] y_0 [/mm] = [mm] f(x_0) [/mm] $

III $ -5 - [mm] y_0 [/mm] = m (2 - [mm] x_0) [/mm] $    Da der Punkt (2;-5) auf der Tangente liegt.

Gruß
Sigrid

>  
> Danke schonmal für eure Hilfe
>  
> Ich habe die Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]