matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesTangentenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis-Sonstiges" - Tangentenbestimmung
Tangentenbestimmung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangentenbestimmung: "Tipp" "Idee"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Sa 06.12.2008
Autor: Limone81

Aufgabe
An welcher Stelle ist die Tangente an den Graphen der Funktion f parallel zu der angegebenen Geraden?
f(x)= [mm] \bruch{1+x}{2+x} [/mm]   6x-4y=10
        

Hallo,
ich habe leider absolut keine Ahnung wie ich anfangen soll. Ich denke ich muss erst mal die Tangente an f bestimmen und dann evtl mit der geraden gleichsetzen um zu gucken ob sie parallel ist?
Aber ich weiß nicht wie ich anfangen soll und mit welchem x ich rechnen soll?

ich bin um jeden Tip dankbar!!!

        
Bezug
Tangentenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Sa 06.12.2008
Autor: angela.h.b.


> An welcher Stelle ist die Tangente an den Graphen der
> Funktion f parallel zu der angegebenen Geraden?
>  f(x)= [mm]\bruch{1+x}{2+x}[/mm]   6x-4y=10
>          
> Hallo,
> ich habe leider absolut keine Ahnung wie ich anfangen soll.
> Ich denke ich muss erst mal die Tangente an f bestimmen und
> dann evtl mit der geraden gleichsetzen um zu gucken ob sie
> parallel ist?
> Aber ich weiß nicht wie ich anfangen soll und mit welchem x
> ich rechnen soll?


Hallo,

bring erstmal die Gerade auf die Form y=mx+b.

Da kannst Du direkt die Steigung der Geraden ablesen.

Suchen sollst Du nun die Stelle, an der die Tangente an den Graphen genau diese Stegung hat (das bedeutet ja parallel.)

Die Steigung von f bekommst Du mit der erten Ableitung, und dann rechnest Du das x aus, an welchem die 1.Ableitung und die Steigung der Geraden übereinstimmen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Tangentenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Sa 06.12.2008
Autor: Limone81

Danke erstmal für den tollen Tip, jetzt habe ich das gerechnet und folgendes raus:

bring erstmal die Gerade auf die Form y=mx+b.
Da kannst Du direkt die Steigung der Geraden ablesen.

also für die gerade habe ich dann g:y= [mm] \bruch{3}{2}x- \bruch{5}{2} [/mm] also ist die steigung ja [mm] m=\bruch{3}{2} [/mm]

Suchen sollst Du nun die Stelle, an der die Tangente an den Graphen genau diese Stegung hat (das bedeutet ja parallel.)

Die Steigung von f bekommst Du mit der erten Ableitung, und dann rechnest Du das x aus, an welchem die 1.Ableitung und die Steigung der Geraden übereinstimmen.

für f´(x) habe ich mit QR  [mm] \bruch{1}{(2+x)²} [/mm]

muss ich jetzt die erste ableitung gleich m setzen?  dann bekomme ich für x  raus:  x= -0,78  Kann ich jetzt sagen, dass an dieser Stelle x die Tangente von f parallel zu g ist???



Bezug
                        
Bezug
Tangentenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Sa 06.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Danke erstmal für den tollen Tip, jetzt habe ich das
> gerechnet und folgendes raus:
>  
> bring erstmal die Gerade auf die Form y=mx+b.
>  Da kannst Du direkt die Steigung der Geraden ablesen.
>  
> also für die gerade habe ich dann g:y= [mm]\bruch{3}{2}x- \bruch{5}{2}[/mm]
> also ist die steigung ja [mm]m=\bruch{3}{2}[/mm]
>  
> Suchen sollst Du nun die Stelle, an der die Tangente an den
> Graphen genau diese Stegung hat (das bedeutet ja
> parallel.)
>  
> Die Steigung von f bekommst Du mit der erten Ableitung, und
> dann rechnest Du das x aus, an welchem die 1.Ableitung und
> die Steigung der Geraden übereinstimmen.
>
> für f´(x) habe ich mit QR  [mm]\bruch{1}{(2+x)²}[/mm]
>
> muss ich jetzt die erste ableitung gleich m setzen?

Hallo,

ja, genau.

>  dann

> bekomme ich für x  raus:  x= -0,78  Kann ich jetzt sagen,
> dass an dieser Stelle x die Tangente von f parallel zu g
> ist???

Ich habe keinen Taschenrechner im Moment, falls  [mm] -0,78=\wurzel{\bruch{2}{3}} [/mm] -2 ist, ist's richtig. (im Plot sieht#s so aus, als hättest Du das falsche Ergebnis)

Die Rechnung müßte Dir  eigentlich  2 Ergebnisse liefern, denn Du hast ja eine quadratische Gleichung zu lösen.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Tangentenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Sa 06.12.2008
Autor: Limone81

ja 0,78= [mm] \wurzel{ \bruch{2}{3}} [/mm] -2
ja ok ich habe natürlich zwei ergebnisse raus - natürlich auch noch die negative zahl vom wurzelziehen.

Danke dir ganz herzlich, schönen zweiten advent morgen!!!

Liebe grüße

Bezug
                                        
Bezug
Tangentenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Sa 06.12.2008
Autor: angela.h.b.


> ja -0,78= [mm]\wurzel{ \bruch{2}{3}}[/mm] -2

hallo,

das ist falsch. Vielleicht hast Du verkehrt getippt.

Gruß v. Angela


>  ja ok ich habe natürlich zwei ergebnisse raus - natürlich
> auch noch die negative zahl vom wurzelziehen.
>  
> Danke dir ganz herzlich, schönen zweiten advent morgen!!!
>  
> Liebe grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]