matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenTangentialebene und Gradienten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Tangentialebene und Gradienten
Tangentialebene und Gradienten < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangentialebene und Gradienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Fr 21.11.2008
Autor: snp_Drake

Aufgabe
Zeigen sie, dass das Gradientenfeld der Punktladung senkrecht auf den Äquipotenzialflächen steht. Berechnen sie dazu die Tangentialebene der Äquipotenzialfläche in einem Punkt P und stellen sie die Fläche in ihrer Normalenform dar. Sie dürfen auch einen konkreten Punkt d.h. konkrete Zahlenwerte wählen.

Wir haben hier die Funktion [mm] U(x,y,z)=\bruch{Q}{4E\pi r} [/mm] wobei [mm] r=\wurzel{x^{2}+y^{2}+z^{2}} [/mm] und E die Dieelektrizitätskonstante ist.


Der Übersichtlichkeit halber schreibe ich nachfolgend [mm] \bruch{Q}{4E\pi}=A [/mm]

Das Gradientenfeld ist also [mm] grad(U(x,y,z)=(U'(x,y,y))^{T}= [/mm]
[mm] (A*\bruch{-x}{(x^{2}+y^{2}+z^{2})^{\bruch{3}{2}}}, A*\bruch{-y}{(x^{2}+y^{2}+z^{2})^{\bruch{3}{2}}}, A*\bruch{-z}{(x^{2}+y^{2}+z^{2})^{\bruch{3}{2}}})^{T} [/mm]

in Aufgabenteil 2) wurde nach den Äquipotenzialflächen gefragt. Dies sind offensichtlich die Flächen wo U(x,y,z)=const.

Also wenn
[mm] \bruch{Q}{4E\pi\wurzel{x^{2}+y^{2}+z^{2}}}=constant [/mm] ist.

Nun zum eigentlichen Problem:

Wie der Aufgabenstellung zu entnehmen ist, soll die Tangentialebene der Äquipotenzialflächen berechnet werden. Ich habe hierbei P={1,0,0} gewählt.

Dann ist die Tangentialebene [mm] z=U(P)+U'(P)*\vektor{x-1 \\y\\z} [/mm]

U(P) ist hier [mm] \bruch{Q}{4E\pi} [/mm]
U'(P) ist hier [mm] \bruch{-Q}{4E\pi} [/mm]

dann ist die Tangentialebene

[mm] z=\bruch{Q}{4E\pi}+\bruch{-Q}{4E\pi}*(x-1) [/mm]

[mm] z=\bruch{Q}{2E\pi}-\bruch{Q*x}{4E\pi} [/mm]

Hier ist der Punkt wo ich hänge. Wie zeige ich denn jetzt, dass die Tangentialebene senkrecht zur Äquipotenzialfläche steht?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.onlinemathe.de/forum/Gradienten-und-Tangentialebene


        
Bezug
Tangentialebene und Gradienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Fr 21.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Deine Aequipotentialflaechen sind doch Kugeln um den Nullpunkt. Eine Tangentialebene ist natuerlich daran tangential und nicht senkrecht. Lies die aufgabe genau, das grad Feld steht senkrecht auf den aequipotentialflaechen. und bevor du einen speziellen punkt auf eine aussuchst, solltest du sagen, auf welcher, offenbar auf der kugel mit Radius 1 und da auf der x-Achse. da ist aber die Tangentialebene ne Parallele zur z-y Ebene.
Was du als TE angibst ist keine. du addierst z. Bsp Zahlen und Vektoren.
Was die Flaeche in "Normalenform " ist weiss ich nicht die normale Form einer Kugelgleichung ist r=const oder [mm] x^2+y^2+z^2=r^2 [/mm]
und jetzt zeig, dass der grad  darauf senkrecht steht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Tangentialebene und Gradienten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 Sa 22.11.2008
Autor: snp_Drake

Ok, wie zeig ich denn dass der Gradient (der ja ein Vektor ist) senkrecht auf den Äquipotenzialflächen steht?

Anscheinend geht das einfacher, wenn ich zeige, dass das Gradientenfeld senkrecht auf der Tangentialebene steht. Die Normalenform einer Ebene ist hier wohl die Koordinatenform.

Wie lautet denn die Tangentialebene, bzw. wo genau steckt da bei meiner Berechnung der Fehler?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]