matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTaschenrechner CFX-9850GC PLUS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Taschenrechner" - Taschenrechner CFX-9850GC PLUS
Taschenrechner CFX-9850GC PLUS < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taschenrechner CFX-9850GC PLUS: Wahrscheinlichkeitsberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 So 04.11.2007
Autor: orlis_teddy

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Aufgabe
Finde heraus, wie man mit dem GTR Zufallsversuche (z.B. Würfeln, Münzwurf, ...) simulieren kann! Beschreibe in Worten drei Beispiele!

hey^^
also ich würd gern wissen wie ich das machen kann. Ich hab rausgefunden das ich wenn ich auf Menu dann Run und dort F3, F6, F3 klicke P{, Q[ usw. kommt, aber kann so ja keinen direkten Versuch machen. Ich kann ja nicht eintragen wie oft ich zB. Würfel oder so... könnt ihr mir da helfen??!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Taschenrechner CFX-9850GC PLUS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Mo 05.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

du hast da einen sehr guten programmierbaren Taschenrechner. Das bedeutet, du könntest ihn dazu bringen, dass er $n$ Durchläufe macht, in denen er jeweils eine Zufallszahl erzeugt.

Ich will dir mal zeigen, wie ich das machen würde.
Ich habe zwar einen einfacheren Taschenrechner, aber damit sollte es auch gehen...
Du solltest dich mit dem Kapitel über die Programmierung in deinem Handbuch beschäftigen.

Wir wollen mal mehrmals ($n$-mal) einen normalen Würfel werfen.
[mm] ?$\rightarrow$N:Lbl 0:Int(1+6*Ran#)$\Delta$ [/mm]
Dsz [mm] N:N>0$\Rightarrow$Goto [/mm] 0:

Kurz zur Bedeutung des Programms:
Der Doppelpunkt trennt einzelne Befehle.
Das Dreieck macht dasselbe, dabei wird aber das Ergebnis des Befehls davor ausgegeben.
Nun Befehl für Befehl:
[mm] [b]?$\rightarrow$N:[/b] [/mm] Hier wird die Anzahl der Durchläufe abgefragt und N zugewiesen
Lbl 0: Das ist eine Sprungmarke, zu der das Programm wiederholt springt
[mm] [b]Int(1+6*Ran#)$\Delta$[/b] [/mm] Hier erzeugen wir eine Wert von 1 - 6, Ran# ist eine Zufallszahl < 1, Int rundet ab
Dsz N: Hier ziehen wir von dem aktuellen N 1 ab
[mm] [b]N>0$\Rightarrow$Goto [/mm] 0:[/b] Solange das N noch nicht Null ist, springen wir zu unserer Sprungmarke 0 und wiederholen den Versuch

Da wir in jedem Schritt 1 von N abziehen, wird N nach der zu Beginn eingegebenen Anzahl von Schritten 0 und das Programm ist zu Ende.


Jetzt noch ein Programm, das den Durchschnitt aus N Würfen berechnet. Hier wird aber nur das Endergebnis angezeigt, nicht die einzelnen Würfe. So können wir z.B. 100 Würfe in wenigen Sekunden ausführen und ihren Mittelwert bilden:
[mm] ?$\rightarrow$N:N$\rightarrow$M:0$\rightarrow$S:Lbl 0:S+Int(1+6*Ran#)$\rightarrow$S:Dsz M:M>0$\Rightarrow$Goto 0:S/N$\rightarrow$D [/mm]

Am Ende ist der Mittelwert in der Variablen D gespeichert.

Schau also ins Handbuch und frag hier nochmal nach, wenn etwas unkar ist.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]