matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenTaylor-Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Taylor-Formel
Taylor-Formel < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor-Formel: Tipp/Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:31 Di 07.06.2011
Autor: Quadratur

Aufgabe
(a) Es sei [mm] $U\in\IR^n$ [/mm] offen und [mm] $x\in [/mm] U$. Es sei [mm] $f:U\to\IR$ [/mm] eine zweimal partiell differenzierbare Funktion. Zeigen Sie, dass

[mm] q_2(\xi)=\bruch{1}{2}\summe_{i=1}^{n}\summe_{j=1}^{n}\bruch{\partial^2}{\partial_{x_i}\partial_{x_j}}f(x)*\xi_i\xi_j [/mm]

(b) Wir können nun [mm] p_2(\xi)=q_0(\xi) [/mm] + [mm] q_1(\xi) [/mm] + [mm] q_2(\xi) [/mm] als Funktion [mm] U\to\IR [/mm] auffassen. Zeigen Sie, dass für alle [mm] i,j\in\{1,...,n\} [/mm] gilt:

[mm] \bruch{\partial^2}{\partial_{x_i}\partial_{x_j}}f(x)=\bruch{\partial^2}{\partial_{x_i}\partial_{x_j}}p_2(0) [/mm]

Hinweis: Es ist hilfreich die Notation [mm] p_2(x_1,...,x_n) [/mm] anstatt [mm] p_2(\xi_1,...,\xi_n) [/mm] zu verwenden. Unterscheiden Sie zudem die Fälle i=j und [mm] i\not=j [/mm]

Hallo liebe Gemeinde,

bei der 1. Teilaufgabe bin ich mir recht sicher, dass ich sie richtig gemacht habe und führe diese deshalb nicht auf. Bei der 2. Teilaufgabe habe ich garantiert einen Denkfehler. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen den Knoten in meinem Kopf lösen :)

Aus der Vorlesung wissen wir, dass:

[mm] q_0(\xi)=f(x) [/mm]

[mm] q_1(\xi)=\summe_{i=1}^{n}\bruch{\partial}{\partial_{x_i}}f(x)*\xi_i [/mm]

[mm] q_2(\xi)=\bruch{1}{2}\summe_{i=1}^{n}\summe_{j=1}^{n}\bruch{\partial^2}{\partial_{x_i}\partial_{x_j}}f(x)*\xi_i\xi_j [/mm]

Demnach ist doch [mm] p_2(0)=f(x), [/mm] weil [mm] q_1(0)=q_2(0)=0 [/mm] und [mm] q_0(0)=f(x) [/mm] sind ... Dann wäre man doch eigentlich direkt am Ziel?!

Mit dem Hinweis kann ich ehrlich gesagt nicht so viel anfangen ... Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen diese Aufgabe zu lösen bzw. mein Verständnisproblem zu beheben.

Lieben Dank und beste Grüße,
Alex

P.S.: Die Definition der Taylor-Formel ist ähnlich der Definition aus dem Forster Analysis 2. Leider hat der Dozent vergessen die Herkunft von [mm] \xi [/mm] zu erwähnen ...

        
Bezug
Taylor-Formel: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:08 Mi 08.06.2011
Autor: Quadratur

Hallo Matheraum,

ich wollte euch nur einmal kurz meine Lösung zu der ersten Teilaufgabe zeigen, um zu erfragen, ob diese richtig ist. Also:

Wir hatten [mm] $q_m(\xi):=\summe_{|\alpha|=m}\bruch{D^{\alpha}f(x)}{\alpha!}\xi^{\alpha}$ [/mm]

Wir betrachten also den Fall m=2:
Die einzigen Vektoren [mm] $\alpha\in\IN$ [/mm] mit [mm] $|\alpha|=2$, [/mm] sind für i<j die Vektoren:

[mm] \alpha=e_i+e_j [/mm] mit [mm] 1\le [/mm] i<j [mm] \le [/mm] n und für i=j die Vektoren:
[mm] \alpha=2e_i [/mm]

Somit ist:

[mm] q_2(\xi)=\summe_{i=1}^n\bruch{D^{2e_i}f(x)}{2e_i!}\xi^{2e_i} [/mm] + [mm] \summe_{i=1}^{j-1}\summe_{j=i+1}^{n}\bruch{D^{e_i+e_j}f(x)}{(e_i+e_j)!}\xi^{e_i+e_j} [/mm]
[mm] =\bruch{1}{2}\summe_{i=1}^n\bruch{\partial^2f}{\partial x_i^2}(x)\cdot\xi_i^2 [/mm] + [mm] \summe_{i=1}^{j-1}\summe_{j=i+1}^{n}\bruch{\partial^2f}{\partial x_i\partial x_j}(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm]
[mm] =\bruch{1}{2}\summe_{\substack{i=1 \\ i=j}}^n\summe_{\substack{j=1 \\ j=i}}^n\bruch{\partial^2f}{\partial x_i\partial x_j}(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}\summe_{\substack{i=1 \\ i\not= j}}^n\summe_{\substack{j=1 \\ j\not=i}}^n\bruch{\partial^2f}{\partial x_i\partial x_j}(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm]
[mm] =\bruch{1}{2}\summe_{i=1}^{n}\summe_{j=1}^{n}\bruch{\partial^2}{\partial x_i\partial x_j}f(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm]

Habe mir bei der einen Summe gedacht, dass aufgrund der Tatsache, dass [mm] f:U\to\IR [/mm] zweimal partiell stetig differenzierbar ist gelten muss:

[mm] \summe_{i=1}^{j-1}\summe_{j=i+1}^{n}\bruch{\partial^2f}{\partial x_i\partial x_j}(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm] = [mm] \summe_{j=1}^{i-1}\summe_{i=j+1}^{n}\bruch{\partial^2f}{\partial x_i\partial x_j}(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}\summe_{\substack{i=1 \\ i\not= j}}^n\summe_{\substack{j=1 \\ j\not=i}}^n\bruch{\partial^2f}{\partial x_i\partial x_j}(x)\cdot\xi_i\xi_j [/mm]

Ist das richtig???

Zum Aufgabenteil (b) bräuchte ich leider immer noch Hilfe, siehe den Beitrag von oben ... Da habe ich scheinbar irgendeinen Denkknoten, der sich nicht lockern möchte :)

Viele Grüße,
Alex

Bezug
                
Bezug
Taylor-Formel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Fr 10.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Taylor-Formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:24 Mi 08.06.2011
Autor: Quadratur

Ich glaube ich habe meinen Denkfehler in der 2. Teilaufgabe beseitigen können. Man musste das Polynom anders aufschreiben und dann einfach nur die partiellen Ableitungen für die Fälle i=j und [mm] i\not=j [/mm] ausrechnen und siehe da, dann kommt tatsächlich das richtige Ergebnis zum Vorschein :)

Bezug
        
Bezug
Taylor-Formel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:20 Do 09.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]