matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Teilmenge von zwei Mengen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Teilmenge von zwei Mengen
Teilmenge von zwei Mengen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmenge von zwei Mengen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:07 Di 09.04.2013
Autor: katze86

Aufgabe
Bestimmen Sie die folgende Teilmenge der reelen Zahlen [12;15] [mm] \Cup [/mm]
(-2;14)

ich soll die Teilmenge bilden ,dass könnte ich auch problemlos ,aber was ist mit dem  vereinigungszeichen      in der mitte ,das verwirrt mich total .ich bin für jede hilfe sehr dankbar !

        
Bezug
Teilmenge von zwei Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Di 09.04.2013
Autor: scherzkrapferl

Hallo,

> Bestimmen Sie die folgende Teilmenge der reelen Zahlen
> [12;15] [mm]\Cup[/mm]
> (-2;14)
> ich soll die Teilmenge bilden ,dass könnte ich auch
> problemlos ,aber was ist mit dem vereinigungszeichen
> in der mitte ,das verwirrt mich total .ich bin für jede
> hilfe sehr dankbar !

kannst du vielleicht mal schreiben, was du machen könntest, oder bis jetzt gemacht hast? ich versteh leider nicht ganz wo genau deine verständnisprobleme liegen.

lg scherzkrapferl

Bezug
                
Bezug
Teilmenge von zwei Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Di 09.04.2013
Autor: katze86

mich verwirrt das zeichen in der mitte ,sonst könnte ich die Teilmenge bilden .die Teilmenge wäre in diesem fall ist doch 13 und 14 die Teilmenge .bitte koriegiere mich ,wenn ich falsch liege und was mache ich mit dem [mm] \Cup? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Teilmenge von zwei Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Di 09.04.2013
Autor: angela.h.b.


> mich verwirrt das zeichen in der mitte ,sonst könnte ich
> die Teilmenge bilden .die Teilmenge wäre in diesem fall
> ist doch 13 und 14 die Teilmenge .bitte koriegiere mich
> ,wenn ich falsch liege und was mache ich mit dem [mm]\Cup?[/mm]

Hallo,

bestimmen sollst Du die Menge [mm] [12;15]\cup(-2;14) [/mm] .

Das Zeichen [mm] \cup [/mm] steht für "vereinigt mit".
Du sollst also die beiden Mengen vereinigen=zusammenschütten.

Nun müssen wir noch besprechen, was [12;15]und (-2;14) bedeuten.
In [12;15] sind alle reellen Zahlen (also nicht nur natürliche!) zwischen 12 und 15, und zwar inkl. der 12 und der 15.
In (-2;14) sind alle reellen Zahlen zwischen -2 und 14, die beiden Randpunkte -2 und 14 gehören nicht zur Menge.

LG Angela

Bezug
                                
Bezug
Teilmenge von zwei Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:52 Mi 10.04.2013
Autor: katze86

jetzt habe ich es verstanden ,vielen lieben dank:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]