matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesTeilräume in \IR ^4
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Teilräume in \IR ^4
Teilräume in \IR ^4 < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilräume in \IR ^4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Fr 28.05.2010
Autor: Kathinka

Aufgabe
Welche Dimensionen kann der Durchschnitt zweier dreidimensionaler Teilräume im affinen [mm] \IR [/mm] ^4 haben?

Hallöchen,

zu oben genannter Aufgabe habe ich folgenden Lösungsvorschlag und würde gerne wissen, ob ich richtig gedacht habe.

nulldimensional [mm] \hat= [/mm] Punkt
eindimensional [mm] \hat= [/mm] Geraden
zweidimensionel [mm] \hat= [/mm] Ebene
dreidimensional [mm] \hat= [/mm] Raum

Punkt auf einer Geraden -> kann eine Dimension haben (Punkt, also Nulldimension)
Gerade auf Ebene -> 2 Dimensionen (SchnittPUNKT oder SchnittGERADE)
Ebene im Raum -> 3 Dimensionen möglich (SchnittPUNKT, SchnittGERADE, SchnittEBENE)

somit müsste, folgt man dieser Logik,
Raum in [mm] \IR [/mm] ^4 -> 4 mögliche Dimensionen haben können (Schnittpunkt, Schnittgerade, Schnittebene oder "Schnittraum")

soweit, sogut. ist das korrekt?

(eine Überlegung war noch, dass es ja auch Parallelität, also keinen Schnitt geben kann - zählt aber ja nicht als eigene Dimension...?)

Vielen Dank für eure Hilfe, liebe Grüße
Katja

        
Bezug
Teilräume in \IR ^4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Sa 29.05.2010
Autor: angela.h.b.


> Welche Dimensionen kann der Durchschnitt zweier
> dreidimensionaler Teilräume im affinen [mm]\IR[/mm] ^4 haben?
>  Hallöchen,
>  
> zu oben genannter Aufgabe habe ich folgenden
> Lösungsvorschlag und würde gerne wissen, ob ich richtig
> gedacht habe.
>  
> nulldimensional [mm]\hat=[/mm] Punkt
>  eindimensional [mm]\hat=[/mm] Geraden
>  zweidimensionel [mm]\hat=[/mm] Ebene
> dreidimensional [mm]\hat=[/mm] Raum
>  
> Punkt auf einer Geraden -> kann eine Dimension haben
> (Punkt, also Nulldimension)
>  Gerade auf Ebene -> 2 Dimensionen (SchnittPUNKT oder

> SchnittGERADE)
>  Ebene im Raum -> 3 Dimensionen möglich (SchnittPUNKT,

> SchnittGERADE, SchnittEBENE)

Hallo,

Du redest anscheinend davon, was man erhalten kann, wenn man zwei n-1-dimensionale Unterräume eines n-dimensionalen affinen Raumes schneidet.
Könntest Du mal ein Beispiel für zwei Ebenen im [mm] \IR^3 [/mm] nennen, deren Schnitt ein Punkt ist?

> (eine Überlegung war noch, dass es ja auch Parallelität,
> also keinen Schnitt geben kann

Es kann der Schnitt auch leer sein, wenn die zu schneidenen Räume nicht parallel sind.
Fällt Dir ein, wie sie dann liegen?

> - zählt aber ja nicht als
> eigene Dimension...?)

Das Problem kannst Du elegant umgehen, indem Du schreibst: "Sofern der Schnitt nicht leer ist, gibt es folgende Möglichkeiten:..."

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Teilräume in \IR ^4: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:03 So 02.01.2011
Autor: Kathinka

Aufgabe
> > Welche Dimensionen kann der Durchschnitt zweier
> > dreidimensionaler Teilräume im affinen [mm] $\IR$ [/mm] ^4 haben?



> > Welche Dimensionen kann der Durchschnitt zweier
> > dreidimensionaler Teilräume im affinen [mm]\IR[/mm] ^4 haben?
>  >  Hallöchen,
>  >  
> > zu oben genannter Aufgabe habe ich folgenden
> > Lösungsvorschlag und würde gerne wissen, ob ich richtig
> > gedacht habe.
>  >  
> > nulldimensional [mm]\hat=[/mm] Punkt
>  >  eindimensional [mm]\hat=[/mm] Geraden
>  >  zweidimensionel [mm]\hat=[/mm] Ebene
> > dreidimensional [mm]\hat=[/mm] Raum
>  >  
> > Punkt auf einer Geraden -> kann eine Dimension haben
> > (Punkt, also Nulldimension)
>  >  Gerade auf Ebene -> 2 Dimensionen (SchnittPUNKT oder

> > SchnittGERADE)
>  >  Ebene im Raum -> 3 Dimensionen möglich (SchnittPUNKT,

> > SchnittGERADE, SchnittEBENE)
>  
> Hallo,
>  
> Du redest anscheinend davon, was man erhalten kann, wenn
> man zwei n-1-dimensionale Unterräume eines n-dimensionalen
> affinen Raumes schneidet.
>  Könntest Du mal ein Beispiel für zwei Ebenen im [mm]\IR^3[/mm]
> nennen, deren Schnitt ein Punkt ist?

ja genau, so formuliert klingt das gleich viel besser :) zwei ebenen in [mm] R^3 [/mm] können keinen schnittpuntk haben, nur drei ebenen.... stimmt, passt nicht zur aufgabenstellung.
also nochmal anders:
zwei punkte auf gerade: identität oder nicht --> 2 möglichkeiten
zwei geraden auf ebene: identität, schnittpunkt, parallelität --> 3 möglichkeiten
zwei ebenen im raum: identität, schnittgerade, parallelität --> 3 möglichkeiten
zwei räume in [mm] R^4 [/mm] --> identität, schnittraum, parallelität--> 3 möglichkeiten?


> > (eine Überlegung war noch, dass es ja auch Parallelität,
> > also keinen Schnitt geben kann
>  
> Es kann der Schnitt auch leer sein, wenn die zu schneidenen
> Räume nicht parallel sind.
>  Fällt Dir ein, wie sie dann liegen?

windschief? (das wort gibt es doch für sich nicht schneidende gerade im raum, gilt es auch für räume?)


> > - zählt aber ja nicht als
> > eigene Dimension...?)
>  
> Das Problem kannst Du elegant umgehen, indem Du schreibst:
> "Sofern der Schnitt nicht leer ist, gibt es folgende
> Möglichkeiten:..."
>  
> Gruß v. Angela

danke dir! lg katja


Bezug
                        
Bezug
Teilräume in \IR ^4: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Di 11.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]