matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeTemperaturanstieg
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Erdkunde" - Temperaturanstieg
Temperaturanstieg < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturanstieg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Fr 17.10.2008
Autor: Dinker

Hab heute im Fernseher gesehen, dass der Temperaturanstieg am Nordpol umso schneller vorschreitend, desto mehr Eis/Schnee geschmolzen ist, da dieser die Sonnenstrahlen reflektiert.

Kann mir da jemand helfen und dies in den Zusammenhang bringen?
Besten Dank

        
Bezug
Temperaturanstieg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Fr 17.10.2008
Autor: Dinker

Ich bin mir bewusst über die Negativfolgen des Temperaturanstieges und möchte wirklichlich nicht dessen Auswirkungen beschönigen.

Bei uns kommt es vor allem im Frühling zu Hochwasser, wenn ja die der Regenfall und die Schneeschmelze zusammenfallen. Wenn ja künftig die Schneegrenze steigt, wird es weniger Schnee in den Alpen haben, dadurch wird die Schneeschmelze geringer ausfallen. Deshalb ist meine Überlegung, dass damit die Hochwassergefahr gemindert wird.
Kann man das so sagen?
Besten Dank

Bezug
                
Bezug
Temperaturanstieg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Fr 17.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

> Ich bin mir bewusst über die Negativfolgen des
> Temperaturanstieges und möchte wirklichlich nicht dessen
> Auswirkungen beschönigen.
>  
> Bei uns kommt es vor allem im Frühling zu Hochwasser, wenn
> ja die der Regenfall und die Schneeschmelze zusammenfallen.
> Wenn ja künftig die Schneegrenze steigt, wird es weniger
> Schnee in den Alpen haben, dadurch wird die Schneeschmelze
> geringer ausfallen. Deshalb ist meine Überlegung, dass
> damit die Hochwassergefahr gemindert wird.
>  Kann man das so sagen?
>  Besten Dank

Nein leider ist das nicht so einfach. Du darfst nicht so einseitig denken vorallem wenn es ums Wetter geht. Mich würde vorallem interessieren in wie weit du dich mit der Materie auskennst denn dann kannst du meiner Ansicht nach erst eine befriedigende Antwort bekommen. Vorallem musst du dir erst die Ursachen und damit meine ich alle Ursachen die zu Hochwasser führen.

[hut] Gruß


Bezug
        
Bezug
Temperaturanstieg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Fr 17.10.2008
Autor: chrisno

Eigentlich fehlt doch nur ganz wenig.
Schnee/Eis ist da => Sonnenstrahlen werden reflektiert, sie erwärmen also den Schnee nur wenig.
Dort wo kein Schnee ist, werden sie weniger reflektiert. Das heisst, dass sie in das Wasser hineingehen und dort das Waser erwärmen.
Wärmeres Wasser bedeutet weniger Eis/Schnee.

Bezug
        
Bezug
Temperaturanstieg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Fr 17.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

such im web nach "Albedo"

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]