matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabTemperaturverlauf plotten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Temperaturverlauf plotten
Temperaturverlauf plotten < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturverlauf plotten: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:30 Do 09.01.2014
Autor: pojo

Aufgabe
Ich habe ein rechteckiges Gebiet und die Geometrie als x- und y-Vektor vorliegen (je 21 Knoten). Meine berechnete Größe ist die Temperatur an jedem Knoten und liegt ebenfalls als Vektor der Größe (21*21)x1 vor.

Ich möchte nun ganz einfach die Temperaturverteilung im x,y-Gebiet grafisch darstellen, z.B. als Farbverlauf oder Contour-Plot, kriege es aber einfach nicht hin. Steige bei den Befehlen irgendwie nicht durch. Griddata, plot3, contourf scheinen wohl etwa das zu sein, was ich suche. Kann mir jemand weiterhelfen?

        
Bezug
Temperaturverlauf plotten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Do 09.01.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Temperaturverlauf plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 Fr 07.03.2014
Autor: Sigggi

Hallo Pojo,

für einen flächenhaften plot geht z.B. contourf(X,Y,Z), für einen 3-dimensionalen geht surf(X,Y,Z) oder auch surfc(X,Y,Z) (das letzte macht auf den "Boden" der Grafik noch einen Konturplot).

Für Deinen Fall sind X,Y und Z:

X - Vektor mit den x-Koordinaten
Y - Vektor mit den y-Koordinaten
Z - Dein Vektor mit dem Temperaturfeld. Der erste Index von Z (=size(Z,1)) muss so groß sein wie Vektor X (=length(X)), der zweite (=size(Z,2)) muss der Länge des Vektors Y (=length(Y)) entsprechen.

Vielleicht war die Beschreibung des Artikels nicht so deutlich, da sind die Antworten ausgeblieben - "Temperaturverlauf plotten: contourf oder plot3?" würde mich sofort neugierig machen. Bei Tipp denk' ich eher, dass jemand einen Tipp hat ...

Gruß, Siggi.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]