matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesTerm vereinfachen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis-Sonstiges" - Term vereinfachen
Term vereinfachen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Term vereinfachen: Rechenweg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Mo 20.09.2010
Autor: fraiser

Aufgabe
Vereinfache:
8r²-6rs+4rs-3s²

Lösung:
(2r+5)(4r-3s)

Hi,

also den Weg zur obigen Lösung konnte ich mir seit einer Stunde aneignen.
Bis 8r²-2rs-3s² komme ich noch, aber der weitere Weg ist mir völlig unklar.
Wie kommt sowas zustande?
Ist in einem Vorbereitungsbuch gewesen, aber der Weg ist nicht beschrieben und in der Schule stand ich noch nie vor so einem Problem. :(

Vielen Dank!
MfG
raizor18

        
Bezug
Term vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Mo 20.09.2010
Autor: fencheltee


> Vereinfache:
>  8r²-6rs+4rs-3s²
>  
> Lösung:
>  (2r+5)(4r-3s)

du hast dich irgendwo vertippt, oder ne angabe vergessen? mit der lösung von dir wirst du nie ein [mm] s^2 [/mm] erhalten

>  Hi,
>  
> also den Weg zur obigen Lösung konnte ich mir seit einer
> Stunde aneignen.
>  Bis 8r²-2rs-3s² komme ich noch, aber der weitere Weg ist
> mir völlig unklar.
>  Wie kommt sowas zustande?
>  Ist in einem Vorbereitungsbuch gewesen, aber der Weg ist
> nicht beschrieben und in der Schule stand ich noch nie vor
> so einem Problem. :(
>  
> Vielen Dank!
>  MfG
>  raizor18

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Term vereinfachen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mo 20.09.2010
Autor: abakus


> > Vereinfache:
>  >  8r²-6rs+4rs-3s²
>  >  
> > Lösung:
>  >  (2r+5)(4r-3s)

Das soll sicher (2r+s) in der ersten Klammer heißen.
Fange einfach irgendwo an und versuche, auszuklammern:
Im vorderen Teil von 8r²-6rs+4rs-3s², genauer gesagt in
8r²-6rs könntest du r ausklammern, außerdem den Faktor 2.
8r²-6rs=2r(4r-3s)
Im hinteren Teil 4rs-3s² kannst du s ausklammern, es gilt
4rs-3s²=s(4r-3s).
Beides zusammen ist
8r²-6rs+4rs-3s²=2r(4r-3s)+s(4r-3s). Du du jetzt jeweils den Faktor (4r-3s) hast, kannst du auch diesen ausklammen und erhältst das Ergebnis.
Gruß Abakus

>  du hast dich irgendwo vertippt, oder ne angabe vergessen?
> mit der lösung von dir wirst du nie ein [mm]s^2[/mm] erhalten
>  >  Hi,
>  >  
> > also den Weg zur obigen Lösung konnte ich mir seit einer
> > Stunde aneignen.
>  >  Bis 8r²-2rs-3s² komme ich noch, aber der weitere Weg
> ist
> > mir völlig unklar.
>  >  Wie kommt sowas zustande?
>  >  Ist in einem Vorbereitungsbuch gewesen, aber der Weg
> ist
> > nicht beschrieben und in der Schule stand ich noch nie vor
> > so einem Problem. :(
>  >  
> > Vielen Dank!
>  >  MfG
>  >  raizor18
>
> gruß tee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]