matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle AnalysisTextaufgabe - Funktion gesucht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis" - Textaufgabe - Funktion gesucht
Textaufgabe - Funktion gesucht < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe - Funktion gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Di 09.01.2007
Autor: BenRen

Hallo matheraum,

ich habe hier eine Textaufgabe, die zunächst nach nach einer einfachen Aufgabe der Sekundarstufe 1 klingt.. am Ende jedoch steht eine "Zeigen Sie" Anweisung, für die ich einfach keine Lösung weiss, ich hoffe sehr, dass Ihr mir helfen könnt. Es geht um folgendes:


"Eine gedachte Telefongesellschaft arbeitet mit zwei Tarifen. Der Tarif "UnterHundert" kostet einen Taler Grundgebühr und 0.25 Taler pro Gesprächsminute. Der Tarif "Profi" kostet sechs Taler Grundgebühr und 0.20 Taler pro Gesprächsminute. Ungewöhnlicherweise erhält der Kunde nach Ablauf des Abrechnungszeitraums (wie bei einigen deutschen Energieversorgern) eine Abrechnung gemäß dem für ihn günstigsten Tarif.

Zeigen Sie, dass die Funktion, die den tatsächlichen Preis pro Gesprächsminute in Abhängigkeit von der Gesamtgesprächszeit angibt, weder globale noch lokale Minima und Maxima hat."


Meine Gedanken dazu sind, wir haben nun 2 Tarife. Um zu zeigen was gezeigt werden soll, brauchen wir ja erstmal eine Funktion. Diese soll den tatsächlichen Preis pro Gesprächsminute in Abhängigkeit von der Gesamtgesprächszeit angeben. Ich kann mir nicht vorstellen, wie diese aussehen soll.. wir haben ja 2 Tarife mit versch. Grundgebühren, Abrechnungszeitraum ist sicher ein Monat (ob das wichtig ist?). Aber der tatsächliche Preis pro Gesprächsminute hängt doch auch vom gewählten Tarif ab, oder nicht? Den Preis für einen Monat in abhängigkeit von der Gesprächszeit würde ich für den Tarif "UnterHundert" z.B. so angeben:

p(t) = t * 0.25 + 1

Also p (Preis) in abhängigkeit von t (Gesprächsminuten), + 1 Taler Grundgebühr.

Aber anscheinend ist ja eine einzige Funktion gesucht?

Hier enden meine Gedanken (jedenfalls zu der Aufgabe) leider. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte - danke!

(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Textaufgabe - Funktion gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Di 09.01.2007
Autor: otto.euler

2 Tarife, 2 Gleichungen:
p(t) = 0,25 * t + 1
q(t) = 0,20 * t + 6

Die Gesamtfunktion ist

g(t) = [mm] \begin{cases} p(t), & \mbox{für p(t)\leq(t)} \\ q(t), & \mbox{für p(t)\geq(t)} \end{cases} [/mm]

Da der Schnittpunkt von p und q bei t=100 ist, kann man auch schreiben:

g(t) = [mm] \begin{cases} 0,25 * t + 1, & \mbox{für t\le100} \\ 0,20 * t + 6, & \mbox{für t\ge100} \end{cases} [/mm]

Für diese Funktion ist dann zu zeigen, dass sie keine lokalen Extrema hat. Das ist meiner Ansicht nach offensichtlich.


Bezug
                
Bezug
Textaufgabe - Funktion gesucht: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:46 Di 09.01.2007
Autor: patb

Hallo,

vielen dank für Deine Antwort. Leider kann ich Deine Formeln nicht sehen, sie werden mit einem kleinen roten Ausrufezeichen als rein-text dargestellt. Liegt das an den Formeln, oder am Webserver?

Eine Frage zur Aufgabe: Du sagst, die Funktion hätte keine lokalen Extrema, was offensichtilch ist. Wie stelle ich denn die globalen Extrema fest?

vielen dank!

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe - Funktion gesucht: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:07 Di 09.01.2007
Autor: BenRen

Hallo,

ich konnte die Formel etwas "reparieren", sodass sie hier angezeigt wird, ich hoffe was Du meintest war:


Die Gesamtfunktion ist

g(t) = [mm] \begin{cases} p(t), & \mbox{für} p(t) \le q(t) \\ q(t), & \mbox{für} p(t) \ge q(t) \end{cases} [/mm]

Da der Schnittpunkt von p und q bei t=100 ist, kann man auch schreiben:

g(t) = [mm] \begin{cases} 0,25 * t + 1, & \mbox{für} t \le 100 \\ 0,20 * t + 6, & \mbox{für} t \ge 100 \end{cases} [/mm]


Nun kenne ich die Bedingung [mm] f'(x_{0}) [/mm] = 0 als Notwendiges Kriterium für ein lokales Extremum. Also hab ich die Funktion einmal abgeleitet:

g'(t) = [mm] \begin{cases} 0.25, & \mbox{für} t \le 100 \\ 0.20, & \mbox{für} t \ge 100 \end{cases} [/mm]

Damit ist das Notwendiges Kriterium ja schon nicht mehr gegeben. Und damit gibt es kein lokales Extremum. Und kann man sagen, dass wenn es kein lokales Extremum gibt, es auch kein globales Extremum gibt?

Falls nicht, was müsste ich nun noch tun, um zu zeigen, dass es kein globales Extremum (also Minimum und Maximum) gibt?

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe - Funktion gesucht: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:46 Fr 12.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]