matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauThermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Thermodynamik
Thermodynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Thermodynamik: Verbrennungsprozess
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:01 Do 04.06.2009
Autor: Govinda

Aufgabe
In einer industriellen Feuerungsanlage wird als Brenngas ein Gemisch aus Propan (C3H8) und Butan (C4H10) mit Luft (Luftverhältnis λ = 1,4)  isobar bei p = 1 bar vollständig verbrannt. Der Substanzmengenstrom des Brenngases beträgt n'B = 0,1 mol/s. Die Zusammensetzung in Molen-
brüchen ist mit  ψC3H8 = ψC4H10 = 0,5 gegeben. Der Brennstoff und die Luft werden der Brennkammer mit einer Temperatur von 25 °C  zugeführt. Das Verbrennungsgas tritt mit der Temperatur tV = 120 °C aus der Feuerung aus.

Berechnen Sie die Verbrennungsgas/Brennstoff-Verhältnisse yvi
für alle Verbrennungsgas-Komponenten sowie den Volumenstrom des Verbrennungsgases Vv.

Stoffwerte:

                  M (Molmasse)

C3H8          44,10 g/mol
C4H10        58,12 g/mol
CO2            44,01 g/mol
H2O(g)       18,02 g/mol
O2              32,00 g/mol
N2              28,01 g/mol

Alle gasförmigen Komponente können als ideale Gase betrachtet werden.

Hallo,

ich habe ein kleines Problem bei einer Klausuraufgabe zur Thermodynamik. Es geht um einen Verbrennungsprozess. Den ersten Teil der Aufgabe habe ich ohne Probleme gelöst.

Die Verbrennungsgas / Brennstoffverhältnisse yvi sind:

yvCO2 = 3.5 mol CO2/mol Brennstoff

yvO2   = 2.3 mol O2/mol Brennstoff

yvHO2 = 4.5 mol HO2/mol Brennstoff

yvN2   = 30.28 mol N2/mol Brennstoff

Die Ergebnisse stimmen mit der Lösung überein.

Nun komme ich bei der Berechnung des Volumenstroms des Verbrennungsgases nicht weiter.

Mein Ansatz wäre:

[mm] \bruch{n'V}{n'B}= \summe_{i=1}^{n} [/mm] yvi

daraus folgt für den Substanzmengenstrom des Verbrennungsgases n'V = 4.028 mol/s.

Leider weiss ich an dieser Stelle nicht weiter wie ich an den Volumenstrom des Verbrennungsgases V'v kommen soll.

Laut Musterlösung ist V'v=0,1326 m3/s.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Thermodynamik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mo 08.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]