matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieTitration Blausäure Natronlaug
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "anorganische Chemie" - Titration Blausäure Natronlaug
Titration Blausäure Natronlaug < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Titration Blausäure Natronlaug: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:38 So 21.04.2024
Autor: hase-hh

Aufgabe
Sie führen eine Titration einer 0,1 M Blausäurelösung (HCN) mit 0,1 M Natronlauge (NaOH) durch. Der pKs-Wert von Blausäure beträgt 9,0.

a) Formulieren Sie die Neutralisationsreaktion und kennzeichnen Sie die Säure/Base-Paare.
b) Berechnen Sie den pH-Wert vor Beginn der Titration.
c) Skizzieren Sie den Verlauf der Titration. Zeichnen Sie den Neutral- und den Äquivalenzpunkt (pH am Äquivalenzpunkt = 11) und den pH-Wert vor Beginn der Titration in die Skizze ein.
d) In welchem Bereich würde ein Blausäurepuffer wirksam sein? Begründen Sie kurz Ihre Aussage.

Moin Moin,

dies ist Teil 3 meiner Fragen...

zu a) Die Neutralisationsreaktion lautet:

[mm] Na^{+} [/mm] + [mm] OH^{-} [/mm] + [mm] H_{3}O^{+} [/mm] + [mm] CN^{-} [/mm] - >  [mm] Na^{+} [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] CN^{-} [/mm]

Säure-Basen-Paare

HCN  / [mm] CN^{-} [/mm]

[mm] H_{2}O [/mm] / [mm] OH^{-} [/mm]


richtig?



b) pH-Wert

ph = pKS - lg ( c ( [mm] CN^{-} [/mm]  ) / c (HCN ) )

?

c)

?


d) Ein Blausäurepuffer müsste im Breich pH < 11 wirksam sein.

richtig?



Danke & Gruß




        
Bezug
Titration Blausäure Natronlaug: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Mi 24.04.2024
Autor: Martinius

Moin hase,

> Sie führen eine Titration einer 0,1 M Blausäurelösung
> (HCN) mit 0,1 M Natronlauge (NaOH) durch. Der pKs-Wert von
> Blausäure beträgt 9,0.

In meinem schulischen Tafelwerk steht pKs = 9,4.

Abweichungen in Tafelwerken sind aber leider nicht selten.

> a) Formulieren Sie die Neutralisationsreaktion und
> kennzeichnen Sie die Säure/Base-Paare.
> b) Berechnen Sie den pH-Wert vor Beginn der Titration.
>  c) Skizzieren Sie den Verlauf der Titration. Zeichnen Sie
> den Neutral- und den Äquivalenzpunkt (pH am
> Äquivalenzpunkt = 11) und den pH-Wert vor Beginn der
> Titration in die Skizze ein.
> d) In welchem Bereich würde ein Blausäurepuffer wirksam
> sein? Begründen Sie kurz Ihre Aussage.
>  Moin Moin,
>
> dies ist Teil 3 meiner Fragen...
>  
> zu a) Die Neutralisationsreaktion lautet:
>  
> [mm]Na^{+}[/mm] + [mm]OH^{-}[/mm] + [mm]H_{3}O^{+}[/mm] + [mm]CN^{-}[/mm] - >  [mm]Na^{+}[/mm] + 2

> [mm]H_{2}O[/mm] + [mm]CN^{-}[/mm]

Ja.
  

> Säure-Basen-Paare
>  
> HCN  / [mm]CN^{-}[/mm]
>
> [mm]H_{2}O[/mm] / [mm]OH^{-}[/mm]

> richtig?

Ja. Und:  [mm] $H_3O^{+}/H_2O$ [/mm]

> b) pH-Wert
>
> ph = pKS - lg ( c ( [mm]CN^{-}[/mm]  ) / c (HCN ) )  
> ?

Es gibt in der Schule drei verschiedene Rechenverfahren: jeweils für

- sehr starke Säuren

- starke Säuren

- mittelstarke bis sehr schwache Säuren.

Siehe Deine schulische Formelsammlung.

Blausäure ist eine schwache Säure. Daher berechnen wir den pH wie folgt:

[mm] $pH=\frac{1}{2}\;(pKs-lg(c_0))$ [/mm]

> c)
>
> ?

  
[guckstduhier] []https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ure-Base-Titration

oder in Deinem schulischen Chemie-Buch.

> d) Ein Blausäurepuffer müsste im Breich pH < 11 wirksam
> sein.
>
> richtig?

Jein. Wenn man nicht weiß, ob man Hydroxid-Ionen oder Oxonium-Ionen abpuffern möchte, so würde man - bei HCN - einen pH von 9,4 = pKs wählen.

Eine gute Pufferwirkung läge dann bei $pH=9,4 [mm] \pm [/mm] 1$ vor.

> Danke & Gruß

Bitteschön.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Titration Blausäure Natronlaug: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Do 25.04.2024
Autor: hase-hh

Moin Moin,

erstmal: Vielen Dank für Deine Antwort!

Zum pH-Wert.

Ich würde den pH-Wert also in diesem Fall so berechnen:



pH = 1/2*(pKs - [mm] lg(c_0)) [/mm]

Da die Konzentration von Blausäure 0,1 M beträgt...

pH = 1/2*(9,4 - lg(0,1))

pH = 1/2*10 = 5.

richtig?



Danke & Gruß!




Bezug
                        
Bezug
Titration Blausäure Natronlaug: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Do 25.04.2024
Autor: Martinius

Moin hase,



> Moin Moin,
>  
> erstmal: Vielen Dank für Deine Antwort!

Gern geschehen.
  

> Zum pH-Wert.
>  
> Ich würde den pH-Wert also in diesem Fall so berechnen:
>  
>
>
> pH = 1/2*(pKs - [mm]lg(c_0))[/mm]
>  
> Da die Konzentration von Blausäure 0,1 M beträgt...
>  
> pH = 1/2*(9,4 - lg(0,1))
>  
> pH = 1/2*10 = 5.
>  
> richtig?

  
$pH = [mm] \frac{1}{2}*10,4 [/mm] = 5,2$

> Danke & Gruß!

LG, Martinius  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]