matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisTopologische Abbildung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Topologische Abbildung
Topologische Abbildung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Topologische Abbildung: Einfach zusammenhäng. Gebiete
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 So 12.04.2009
Autor: didi1985

Aufgabe
Der Begriff des einfachen Zusammenhangs ist topologisch invariant: Ist [mm] \psi [/mm] : [mm] D\to [/mm] D' eine topologische Abbildung zwischen zwei Gebieten D, D' aus [mm] \IC, [/mm] so ist D genau dann einfach zusammenhängend, wenn D' einfach zusammenhängend ist.

Hi!
Dies gehört zum Teil des Beweises, weshalb Elementargebiete stets einfach zusammenhängend sind.
Hierzu wollte ich mich nochmal vergewissern, was topologische Abbildung bedeutet: Laut WIKI sind das gerade bijektive und stetige (auch Umkehrung) Abbildungen. Ist das korrekt?
Warum ist aber der Begriff des eifnachen Zusammenhangs topologisch invariant bzw. warum ist D genau dann zusammenhängend, wenn D' einfach zusammenhängend ist?

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte

        
Bezug
Topologische Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 So 12.04.2009
Autor: Merle23

> Hierzu wollte ich mich nochmal vergewissern, was
> topologische Abbildung bedeutet: Laut WIKI sind das gerade
> bijektive und stetige (auch Umkehrung) Abbildungen. Ist das
> korrekt?

Den Begriff "topologische Abbildung" höre ich jetzt zum ersten Mal.
Eine bijektive und stetige Abbildung, deren Umkehrfunktion ebenfalls stetig ist, nennt man eigentlich Homöomorphismus.

>  Warum ist aber der Begriff des eifnachen Zusammenhangs
> topologisch invariant bzw. warum ist D genau dann
> zusammenhängend, wenn D' einfach zusammenhängend ist?

Ich gehe mal davon aus dass du weisst wie "einfach zusammenhängend" definiert ist.

Der Beweis ist eigentlich nicht schwer. Da D einfach zusammenhängend ist, hast du zu jeder Schleife in D eine Homotopie H, welche diese Schleife zusammenzieht.
Wenn du jetzt eine Schleife in D' hast, dann kannst du die ja mit [mm] f^{-1} [/mm] zurückziehen nach D. Somit erhälst du mit [mm]f \circ H \circ f^{-1}[/mm] eine passende Homotopie in D'.
Das war jetzt sehr ungenau, aber die Idee sollte klar sein.

Bezug
                
Bezug
Topologische Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Mi 15.04.2009
Autor: didi1985

danke- also homöomorphismus ist das selbe. gut, dann weiß ich bescheid. zu dem anderen: das muss ich mir noch mal genauer anschauen, da steig ich noch nicht durch... aber die grundidee hab ich denk ich verstanden. gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]