matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPartielle DifferentialgleichungenTotales Differential
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Totales Differential
Totales Differential < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Totales Differential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:47 So 11.03.2007
Autor: Warlock

Aufgabe
Sie haben die Funktion f(x,y) = [mm] ye^{ax} [/mm] +xy cos x + y ln xy.

Wie lautet das totale Differenzial df ?

Hi.

Ich habe dieses Beispiel zum Lösen bekommen, jedoch weiß ich nicht was ich nun genau machen soll.Würde mcih freuen, wenn mich jemand durch dieses Bsp führen würde!

mfg, Chris

        
Bezug
Totales Differential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 So 11.03.2007
Autor: ullim

Hi,

das totale Differential ist definiert als

[mm] df(x,y)=\br{\patial{f(x,y)}}{\partial{x}}dx+\br{\patial{f(x,y)}}{\partial{y}}dy. [/mm]

Also nur die partiellen Ableitungen bilden, und schon ist man fertig

mfg ullim

Bezug
        
Bezug
Totales Differential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 11.03.2007
Autor: Warlock

Ok, ich habe jetzt einmal nach x abgeleitet. BITTE ÜBERPRÜFT das Ergebnis!

[mm] (y*ae^{ax} [/mm] - xy*sinx + ycosx + [mm] y*\bruch{1}{x}) [/mm] dx

Bezug
                
Bezug
Totales Differential: Richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 So 11.03.2007
Autor: Loddar

Hallo Warlock!

[ok] Ich habe dasselbe erhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Totales Differential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 So 11.03.2007
Autor: Warlock

Perfekt*G*.

So, nun das Ergebnis für die Ableitung nach y.

[mm] (y*ae^{ax} [/mm] + [mm] e^{ax} [/mm] + xcosx + [mm] y*\bruch{1}{y} [/mm] + lnx+lny) dy


Es könnte jedoch auch sein, dass die Lösung wie folgt lautet:

[mm] (e^{ax} [/mm] + xcosx + [mm] y*\bruch{1}{y} [/mm] + lnx+lny) dy

ICh bin mir leider nicht sicher, ob die Ableitung nach y für [mm] e^{ax} [/mm] gleich 0 ist(wegen dem x), oder ob sie [mm] a*e^{ax} [/mm] ist!

mfg, chris

Bezug
                                
Bezug
Totales Differential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 So 11.03.2007
Autor: schachuzipus


> Perfekt*G*.
>  
> So, nun das Ergebnis für die Ableitung nach y.
>  
> [mm](y*ae^{ax}[/mm] + [mm]e^{ax}[/mm] + xcosx + [mm]y*\bruch{1}{y}[/mm] + lnx+lny) dy
>  
>
> Es könnte jedoch auch sein, dass die Lösung wie folgt
> lautet:
>  
> [mm](e^{ax}[/mm] + xcosx + [mm]y*\bruch{1}{y}[/mm] + lnx+lny) dy
>  
> ICh bin mir leider nicht sicher, ob die Ableitung nach y
> für [mm]e^{ax}[/mm] gleich 0 ist(wegen dem x), oder ob sie [mm]a*e^{ax}[/mm]
> ist!
>  
> mfg, chris


Jo hi Chris,

die zweite Variante sieht gut aus!!

Bem.: [mm] y\cdot{}\bruch{1}{y}=1 [/mm] ;-) (genauer müsste da ja [mm] y\cdot{}\underbrace{\bruch{1}{xy}\cdot{x}}_{\left(ln(xy)\right)'} [/mm] stehen, was aber am Ergebnis nix ändert)


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                        
Bezug
Totales Differential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 So 11.03.2007
Autor: Warlock

Ok, jetzt ist mir (fast) alles klar. Jedoch habe cih noch meine Zweifel im Hinblick auf die Lösung von [mm] y*e^{ax} [/mm]

Da es eine Produktregel ist, würde ich die Gl. so lösen:

u= y
u´= 1
v = [mm] e^{ax} [/mm]
v´= ??

Also für v´ könnte man meiner Meinung nach 3 Lösungen erhalten, wovon allerdings nur 1 richtig ist*G*.

1 Lsgvorschlag: [mm] e^{ax} [/mm] wäre abgeleitet: a* [mm] e^{a*0} [/mm] und das wäre: a*1

2 Lsgvorschlag:  [mm] e^{ax} [/mm] wäre abgeleitet: a* [mm] e^{ax} [/mm]

3 Lsgvorschlag: [mm] e^{ax} [/mm] wäre abgeleitet: 0

Es wäre toll,w enn mir jemand eine 100% richtige Antwort geben würde ;-)


mfg, chris

Bezug
                                                
Bezug
Totales Differential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 So 11.03.2007
Autor: schachuzipus

Hehe, du willst aber auf Nr. Sicher gehen,

es stimmt natürlich nur die dritte Variante, wie oben schon breit ausgeführt.

[mm] y\cdot{}e^{ax}=e^{ax}\cdot{y} [/mm]

So herum vielleicht.

So das nun nach y ableiten. Im ersten Faktor steht nirgendwo die Variable, nach der du differenzieren willst, drin. Das ist also komplett unabh. von y.  

Ok soweit?

Was ist denn die Ableitung von f(y)=5? Und die von [mm] f(y)=5\cdot{}y [/mm]

oder von [mm] g(y)=\bruch{3\pi}{\sigma}? [/mm]  

Ich will darauf hinaus, dass die Ableitung einer Konstante, also eines von y unabhängigen Ausdrucks gleich Null ist.

Und [mm] e^{ax} [/mm] hängt nicht von y ab; da könnte statt des x auch ein h stehen oder ein [mm] \mu [/mm] oder was weiß ich.

Ich hoffe, der Bann ist damit gebrochen ;-)

Lieben Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]