matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTrägheitsmoment
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Trägheitsmoment
Trägheitsmoment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trägheitsmoment: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 So 08.01.2012
Autor: Nischke

Aufgabe
Sie entnehmen aus Ihrem Kühlschrank und aus Ihrem
Gefrierschrank je eine Mineralwasser-Dose mit Radius R, deren Temperaturen sich dort jeweils auf +5°C
und -5°C über Tage hinweg stabilisiert haben. Mit diesen beiden Dosen wiederholen Sie ohne größere
zeitliche Verzögerung das Experiment aus Aufgabe 31, d.h. Sie lassen beide Dosen eine schiefe Ebene(Neigungswinkel [mm]\alpha[/mm]und Höhe [mm]h_{0}[/mm])
herabrollen. Die Wandstärke der Dosen sei beliebig klein.
a) Wie groß ist das Trägheitsmoment einer leeren Dose der Masse m bzgl. Ihrer Symmetrieachse?
b) Wie ist das Geschwindigkeitsverhältnis v+5°C/v-5°C beider Dosen beim Herabrollen einer schiefen Ebene
an deren Ende, wenn beide Dosen am gleichen Punkt gestartet wurden? (Hinweise: Flüssiger Inhalt rotiert
nicht mit! Die Masse des Mineralwassers sei M, Dichteunterschiede aufgrund von
Temperaturunterschieden werden vernachlässigt.)

Hallo,

Die a) habe ich so gelöst:
Trägheitsmoment [mm] I=0.5*m*(R^2 [/mm] + [mm] r^2) [/mm]
da r gegen R strebt, da die wandstärke gegen 0 geht, bekommt man raus:
[mm] I=m*R^2 [/mm]
bei der b) hab ich keine ahnung wie ich anfangen soll.

Gruss Nischke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Trägheitsmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Mo 09.01.2012
Autor: Kroni

Hi,

ja, fuer einen 'hohlen' Zylinder gilt

[mm] $I=mR^2$. [/mm]

Was ist denn der unterschied zwischen einer Wasserdose
bei Temperaturen groesser als Null Grad Celsius verglichen
mit negativer Temperatur? (Fest <-> Fluessig).

Dann brauchst du noch den Hinweis, dass die Fluessigkeit
beim herunterrollen *nicht* mitrotiert. Das wirkt sich auf
das Traegheitsmoment aus.
Wenn man aber einen Zylinder hat, der nicht hohl ist, schaut
das Traegheitsmoment $I$ anders aus, weil ja nun die ganze
Masse mitrotiert und es gibt nun auch einen Vorfaktor.

Dann das ganze in Energieerhaltung eingeben, was dann zur
'Endgeschwindigkeit' fuehrt.

LG

Kroni




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]