matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieTranskribtion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Transkribtion
Transkribtion < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transkribtion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Fr 20.02.2009
Autor: Dinker

Guten Abend
Machen wir mal ein Beispiel
Ich hab eine m-RNA mit folgender Sequenz: GUUAAGCGA
Nun möchte ich wissen von welcher DNA-Sequenz die m-RNA transkribiert wurde.

Ich habe folgende Verständnisschwierigkeiten:
- Weshalb erfolgt die Transkribtion von der komplementären Base? Warum kann ich nicht einfach die Basensequenz der DNA GTTAAGCGA nehmen?

Resp. Wieso muss ich zuerst die komplementäre Base erstellen und dann wie gehabt das Uracin durch Thymin ersetzen

--------------------------------------------------------------------------------

Nun soll ich noch angeben: Wieviele Aminosäuren codiert dieser m-RNA-Abschnitt? Eigentlich 3 Aminosäuren?
Aber hier entsteht kein Peptid? Hab ja kein Starter-Aminosäure

Besten Dank
Gruss Dinker

        
Bezug
Transkribtion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 20.02.2009
Autor: Adamantin


> Guten Abend
>  Machen wir mal ein Beispiel
>  Ich hab eine m-RNA mit folgender Sequenz: GUUAAGCGA
>  Nun möchte ich wissen von welcher DNA-Sequenz die m-RNA
> transkribiert wurde.
>  
> Ich habe folgende Verständnisschwierigkeiten:
>  - Weshalb erfolgt die Transkribtion von der komplementären
> Base? Warum kann ich nicht einfach die Basensequenz der DNA
> GTTAAGCGA nehmen?

Das ist doch logisch, weil mRNA und DNA aus Basen bestehen! Es kann sich keine G-Base der RNA an eine G-Base der DNA lagern! Wenn die mRNA-Sequenz GUUAAGCGA lautet und U bei DNA T lauten muss, dann ist doch klar, dass die DNA-Sequenz CAATTCGCT lauten muss! Denn nur an solch eine Sequent kann sich die mRNA anlagern!

>  
> Resp. Wieso muss ich zuerst die komplementäre Base
> erstellen und dann wie gehabt das Uracin durch Thymin
> ersetzen
>  
> --------------------------------------------------------------------------------
>  
> Nun soll ich noch angeben: Wieviele Aminosäuren codiert
> dieser m-RNA-Abschnitt? Eigentlich 3 Aminosäuren?
>  Aber hier entsteht kein Peptid? Hab ja kein
> Starter-Aminosäure

Das ist richtig, 3 Codons für eine AS. Habe jetzt nicht geprüft, ob ein Codon für Start oder Stopp steht, von daher prinzipiell für drei und da nur nach AS gefragt war ist es auch egal, ob es ein Protein ist. Und natürlich entsteht ein Peptid....das mit dem Start ist hier nicht so ernst zu nehmen, so genau weiß man das eh nicht und so genau lernt ihr es auch nicht. Wenn nicht nach Start und Stopp gefragt ist, gehst du von einem Tripeptid aus

>  
> Besten Dank
>  Gruss Dinker


Bezug
                
Bezug
Transkribtion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Fr 20.02.2009
Autor: Dinker

Besten Dank Adamantin.
Tut mir leid, dass ich dich zur Weissglut getrieben habe.
Ich hab mich nochmals genau informiert, wie die Transkribtion abläuft.  Hab nun gesehen, dass sich dabei ein Teil des Stranges öffnet und dass nun eine komplementäre Base gebraucht wird, sehe ich jetzt auch.
Gruss Dinker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]