matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenTreppenfunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Treppenfunktionen
Treppenfunktionen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Treppenfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Mi 01.01.2014
Autor: catastropeia

Aufgabe
Treppenfunktionen lassen sich schreiben als endliche Summe charakteristischer Funktionen disjunkter Quader $ [mm] Q_i \subset \IR^n [/mm] $:
$ [mm] \phi(x) [/mm] = [mm] \summe_{i,endlich} c_i [/mm] * [mm] 1_{Q_i}(x) [/mm] $

Dieser Satz steht bei uns im Skript. Ich verstehe nicht, warum die Summe endlich sein muss, bzw. überhaupt endlich sein kann.

Denn um z.B. zu entscheiden, ob ein Integral [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx} [/mm] Riemann-integrierbar ist, schaut man ja ob Ober- und Unterintegral, also das Infimum der Integrale über Treppenfunktionen (TF) $ [mm] \phi(x) \ge [/mm] f(x) $ und das Supremum der Integrale über TF $ [mm] \phi(x) \le [/mm] f(x) $, gleich sind. Wenn $ f(x) $ nun aber eine glatte Kurve ist, dann brauch ich doch eine unendlich feine Unterteilung der x-Achse, damit das Oberintegral gegen das Unterintegral geht. Wenn ich einen Sinus auf einem Intervall der Länge $ 2 [mm] \pi [/mm] $ habe und TF, die überall größer als der Sinus sind, und TF, die überall kleiner sind, betrachte, dann wird doch das Integral darüber nie gleich werden. Außer man lässt die TF beliebig "fein" werden, aber dann ist die Summe wie in dem Satz nicht mehr endlich...


        
Bezug
Treppenfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Mi 01.01.2014
Autor: Sax

Hi,

alles sehr richtig.

Mache dir klar, dass [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] eben nicht "$ [mm] n=\infty [/mm] $" bedeutet !

> Außer man lässt
> die TF beliebig "fein" werden, aber dann ist die Summe wie
> in dem Satz nicht mehr endlich...

Doch !
Weil beliebig fein eben nicht "unendlich fein" ist, sondern eine Partition meint, deren Norm kleiner als ein beliebiges positive [mm] \varepsilon [/mm] ist.

Gruß Sax.



Bezug
                
Bezug
Treppenfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Do 02.01.2014
Autor: catastropeia


> Hi,
>  
> alles sehr richtig.
>  
> Mache dir klar, dass [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] eben nicht
> "[mm] n=\infty [/mm]" bedeutet !

Hm... da bin ich mir nicht ganz sicher. Wenn du Dir [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \summe_{i=1}^{n} f_i(x) [/mm] anschaust, wirst Du das ja auch als [mm] \summe_{i=1}^{\infty} f_i(x) [/mm] schreiben, oder? Zumindest wird das bei uns so gemacht.

> > Außer man lässt
> > die TF beliebig "fein" werden, aber dann ist die Summe wie
> > in dem Satz nicht mehr endlich...
>  
> Doch !
>  Weil beliebig fein eben nicht "unendlich fein" ist,
> sondern eine Partition meint, deren Norm kleiner als ein
> beliebiges positive [mm]\varepsilon[/mm] ist.

Aber solange die Norm nicht unendlich klein ist werden Ober- und Unterintegral nicht übereinstimmen/identisch sein.. :S

LG, cat
  

> Gruß Sax.
>  
>  


Bezug
                        
Bezug
Treppenfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 Do 02.01.2014
Autor: Sax

Hi,


> Hm... da bin ich mir nicht ganz sicher. Wenn du Dir
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \summe_{i=1}^{n} f_i(x)[/mm]
> anschaust, wirst Du das ja auch als [mm]\summe_{i=1}^{\infty} f_i(x)[/mm]
> schreiben, oder? Zumindest wird das bei uns so gemacht.

Bei uns auch, aber es ist eben nur eine Schreibweise. Stets handelt es sich um Summen mit endlich vielen Summanden, man betrachtet dann den Grenzwert der Folge dieser Summenwerte.


>  
> > > Außer man lässt
> > > die TF beliebig "fein" werden, aber dann ist die Summe wie
> > > in dem Satz nicht mehr endlich...
>  >  
> > Doch !
>  >  Weil beliebig fein eben nicht "unendlich fein" ist,
> > sondern eine Partition meint, deren Norm kleiner als ein
> > beliebiges positive [mm]\varepsilon[/mm] ist.
>  
> Aber solange die Norm nicht unendlich klein ist werden
> Ober- und Unterintegral nicht übereinstimmen/identisch
> sein.. :S
>  

Die Werte von Ober- und Untersumme müssen auch für kein n identisch sein; damit eine Funktion R-integrierbar ist, müssen ihre Grenzwerte übereinstimmen.

Gruß Sax.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]