matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikUmformung der Regelstrecke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Umformung der Regelstrecke
Umformung der Regelstrecke < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformung der Regelstrecke: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:45 Mi 24.02.2010
Autor: siglo1

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Regler für eine Autobatterie zu entwerfen. Dabei soll der Regler den Ladestrom auf einer konstanten Leistung halten. Die Regelung wird mit C geschrieben.
Das ganze soll mit einem PI-Regler geschehen.
Die Regelung ohne Strecke klappt ohne Probleme.

So jetzt das Problem:
Die Funktion der Regelstrecke sieht so aus:

[mm] \bruch{3\wurzel{3}}{2\pi}-\bruch{3}{2}U-\bruch{3}{\pi}V(-cos(\bruch{2\pi\alpha}{5})+cos(\bruch{2\pi\alpha}{5}+\bruch{4\pi}{3})-\bruch{U}{V}*\bruch{2\pi\alpha}{5}) [/mm]

Wobei V die konstante Spitzenspannung und U eine variable Gegenspannung ist.Für V wird 230 eingesetzt.

Wenn ich das jetzt in den Zeitbereich tranformiere komme ich auf:
[mm] L\{U\}=\bruch{1,2U}{s^{2}}+\bruch{330s}{s^{2}+1,6}-\bruch{239}{s^{2}+1,6}-\bruch{1,5U}{s}+\bruch{190}{s} [/mm]

Ist das so richtig?
Wenn ich dann weitermache und Dämpfung usw ausrechnen will komme ich auf enorm lange Brüche. Mache ich etwas falsch?

Die Funktion des PI-Regler ist:

[mm] F_{R}=\bruch{Kp(1+T_{N}s)}{T_{N}s} [/mm]

Ich will Kp und Tn ausrechnen und ob eine Regelung mit dem PI-Regler möglich ist. Wie muss ich weiter vorgehen?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:09 Fr 26.02.2010
Autor: siglo1

Ich habe die Gleichung jetzt vereinfacht:


Ich will einen PI Regler für folgende Funktion einer Spannung erstellen:

Ug=(0,25-0,6t)*1,65U

Wenn ich das nun Laplace transformiere komme ich auf:

Fs=  [mm] U/s^2-(5*U)/(12*s) [/mm]  
  

=  [mm] (U-5/12*U*s)/s^2 [/mm]  
  

Dazu ein PT1-Glied =  K/(1+T*s)  
  

Funktion eines PI REglers= Fr=  (Kp*(1+T*s))/(T*s)  

Stimmt das so wie ich es gerechnet habe?
Wie kann ich jetzt den Regler Dimensionieren, also K und T ausrechnen?

MFG


PS Ich habe die 2. Frage auch in http://matheplanet.de/ gestellt.

Bezug
                
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 28.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Fr 26.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Umformung der Regelstrecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:53 So 28.02.2010
Autor: metalschulze


> Hallo,
>  
> ich bin gerade dabei einen Regler für eine Autobatterie zu
> entwerfen. Dabei soll der Regler den Ladestrom auf einer
> konstanten Leistung halten. Die Regelung wird mit C
> geschrieben.
>  Das ganze soll mit einem PI-Regler geschehen.
>  Die Regelung ohne Strecke klappt ohne Probleme.

Hä? Was willst du denn ohne Strecke regeln?

> So jetzt das Problem:
>  Die Funktion der Regelstrecke sieht so aus:
>  
> [mm]\bruch{3\wurzel{3}}{2\pi}-\bruch{3}{2}U-\bruch{3}{\pi}V(-cos(\bruch{2\pi\alpha}{5})+cos(\bruch{2\pi\alpha}{5}+\bruch{4\pi}{3})-\bruch{U}{V}*\bruch{2\pi\alpha}{5})[/mm]
>  
> Wobei V die konstante Spitzenspannung und U eine variable
> Gegenspannung ist.Für V wird 230 eingesetzt.

Was ist mit [mm] \alpha [/mm] ??Ist damit die Kreisfrequenz [mm] \omega [/mm] gemeint?

> Wenn ich das jetzt in den Zeitbereich tranformiere komme
> ich auf:

Du meinst in den Frequenzbereich oder?

>
> [mm]L\{U\}=\bruch{1,2U}{s^{2}}+\bruch{330s}{s^{2}+1,6}-\bruch{239}{s^{2}+1,6}-\bruch{1,5U}{s}+\bruch{190}{s}[/mm]
>  
> Ist das so richtig?

Keine Ahnung dazu muss ich [mm] \alpha [/mm] kennen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]