matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenUmstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Umstellen
Umstellen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Mi 30.09.2009
Autor: Ice-Man

Ich  möchte das hier gern ausrechnen.
Bekomm ich da irgendwie den Nenner weg?

[mm] \bruch{x^{2}+3x+2}{2x+1} [/mm]

Kann mir da jemand einen Tipp geben?

Danke

        
Bezug
Umstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Mi 30.09.2009
Autor: ChopSuey

Hallo Ice-Man,

nun musst Du uns nur noch mitteilen, was du ausrechnen möchtest :-).

Ich sehe jedenfalls nicht, wie sich der Bruch vereinfachen ließe.

Gruß
ChopSuey

Bezug
                
Bezug
Umstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Mi 30.09.2009
Autor: Ice-Man

Ok, sorry, mach ich....
Hatte sowieso noch etwas vergessen.

Das ist meine 1.Ableitung.
[mm] f'=\bruch{2x^{2}+2x-1}{(2x+1)^{2}} [/mm]
Und jetzt wollte ich die Nullstellen berechnen.
Und da bei der Lösung [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] herauskommen, dachte ich, das ich irgendwie auf die Normalform kommen muss...

Oder?

Bezug
                        
Bezug
Umstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mi 30.09.2009
Autor: ChopSuey

Hi Ice-Man,

welche Normalform?

Die Nullstellen einer Ganzrationalen Funktion sind dort, wo die Zählerfunktion zu null wird.

Also löse die Gleichung $\ [mm] 2x^2+2x-1 [/mm] = 0 $

Aber vorweg: Du wirst keine ganzzahligen Lösungen finden. Sicher, dass die Ableitung stimmt?

Bzw. sind überhaupt die Nullstellen der Ableitung gesucht?

Es wäre hilfreich, wenn Du die Aufgabenstellung im Original wiedergibst.


Viele Grüße
ChopSuey

Bezug
                                
Bezug
Umstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mi 30.09.2009
Autor: Ice-Man

Ja, es kommt [mm] x_{1}=0,.. [/mm] und [mm] x_{2}=1,... [/mm] heraus.
Also muss ich den Nenner gar nicht beachten? Was die Nullstellen betrifft.
Und mit Normalform meine ich, die Form einer quadratischen Gleichung mit der man "rechnet"

Und die Aufgabe war:

[mm] \bruch{x^{2}+3x+2}{2x+1} [/mm]


Bezug
                                        
Bezug
Umstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 30.09.2009
Autor: ChopSuey

Hallo Ice-Man,

> Ja, es kommt [mm]x_{1}=0,..[/mm] und [mm]x_{2}=1,...[/mm] heraus.
>  Also muss ich den Nenner gar nicht beachten? Was die
> Nullstellen betrifft.

Nö.

>  Und mit Normalform meine ich, die Form einer quadratischen
> Gleichung mit der man "rechnet"
>  
> Und die Aufgabe war:
>  
> [mm]\bruch{x^{2}+3x+2}{2x+1}[/mm]
>  

Die Ableitung stimmt [ok]

Dann musst du eben mit den unschönen Nullstellen weiterrechnen ;-)

Grüße
ChopSuey

Bezug
                                                
Bezug
Umstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Mi 30.09.2009
Autor: Ice-Man

Also bei "Brüchen" immer nur den Zähler.
Und "brauch" ich dann irgendwo den Nenner?

Bezug
                                                        
Bezug
Umstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mi 30.09.2009
Autor: ChopSuey

Hi,

> Also bei "Brüchen" immer nur den Zähler.
>  Und "brauch" ich dann irgendwo den Nenner?

Es ist folgendermaßen:

Sei $\ f(x) = [mm] \frac{P(x)}{Q(x)} [/mm] $

$\ f(x) $ hat dort eine Nullstelle, wo $\ P(x) = 0 $ und $\ Q(x) [mm] \not= [/mm] 0 $

$\ f(x) $ hat dort eine Polstelle, wo  $\ P(x) [mm] \not= [/mm] 0 $ und $\ Q(x) = 0 $

$\ f(x) $ hat dort eine Lücke wo  $\ P(x) = 0 $ und $\ Q(x) = 0 $

Siehe []gebrochen rationale Funktion

Viele Grüße
ChopSuey

Bezug
        
Bezug
Umstellen: mathematischer Background
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:27 Do 01.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Könntest Du in Deinem Profil vielleicht Deinen mathematischen Background aktualisieren?

Denn ich habe arge Zweifel, dass derartige Aufgaben im Erweiterungskurs 10 Gesamtschule behandelt werden.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]