matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabUmwandeln b-adischer Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Umwandeln b-adischer Zahlen
Umwandeln b-adischer Zahlen < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umwandeln b-adischer Zahlen: "Tipp"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Di 31.10.2006
Autor: hanesy

Aufgabe
Schreiben Sie ein Programm in MATLAB, das verschiedene B-adische Zahlen
ineinander umrechnet. Implementieren Sie insbesondere die F¨alle B = 2, 8, 10, 16

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo an alle,

Ich würde für die obige Aufgabe eine gegebene Zahl mit z.B. den Ziffern 12345.67
in eine Matrix
[ 1 2 3 4 5 6 7 ]. dann könnte ich über eine Matrizen multiplikation mit [mm] [b^4 b^3 [/mm] ..... b^-2] zunächst die Dezimalzahl leicht berrechnen.
daran scheitere ich aber bislang, hat jemand einen tipp? oder gehe ich viell ganz falsch an die sache ran ?
vielen dank für jede hilfe

        
Bezug
Umwandeln b-adischer Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Mi 01.11.2006
Autor: Martin243

Hallo,

dein Ansatz ist leider falsch.
Das Problem ist, dass du eine Zahl von einer beliebigen Basis in eine beliebige andere Basis konvertieren möchtest. Dabei kann es aber passieren, dass in der einen oder anderen Basisdarstellung Buchstaben vorkommen müssen. Also muss deine Eingabe von vornherein ein String oder Char Array sein.

Bei der Konversion ist zu beachten, dass es zwei Ansätze gibt:

1. Wenn man von einer beliebigen Basis A in die Basis B, in der man rechnet, konvertiert, dann geschieht die Konversion synthetisch, d.h. man setzt die Zahl aus den Potenzen der A-Darstellung zusammen und erhält die B_Darstellung. Beispiel:

[mm]A4C_{16} = 10*16^2 + 4*16^1 + 12*16^0 = 2636[/mm] (Wir rechnen in der 10er-Basis, wie man sieht.)

2. Möchte man nun von der gewohnten Basis B in eine andere Basis A konvertieren, so geschieht dies analytisch, d.h. wir stellen fest, welche Potenzen von A in unserer Zahl vorkommen und notieren diese. Beispiel:
[mm]2636/16^2 = A +76/16^2 [/mm]
[mm]76/16^1 = 4 +12/16^1 [/mm]
[mm]12/16^0 = C [/mm]
Also: A4C


Am besten ist es also, du wandelst deine Eingabe zuerst synthetisch in die Zehnerbasis um und erzeugst daraus dann analytisch die Darstellung in deiner Zielbasis.
Für den ersten Schritt kannst du tatsächlich zwei Vektoren miteinander multiplizieren, aber bedenke, dass darin nicht nur die Ziffern '0' bis '9', sondern auch Buchstaben vorkommen können. Das erfordert etwas Vorverarbeitung!


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]