matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungUnabhängigkeit von 3 Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Unabhängigkeit von 3 Vektoren
Unabhängigkeit von 3 Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unabhängigkeit von 3 Vektoren: Beweis
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:46 Do 12.05.2005
Autor: DeusDeorum

Hi,
Meine Freundin hat mich gerade angerufen und mir gesagt, dass sie folgende Aufgabe dringend bis morgen gelöst haben soll. Allerdings weiss sie überhaupt nicht wie sie vorgehen soll .

"Die Vektoren a,b,c sind linear unabhängig. Zeige die lineare Unabhängigkeit der Vektoren:
a+2b, a+b+c, a-b-c
und zwar durch ein Wiederspruchverfahren  "

Unser Problem ist, dass wir immer versuchen ein LGS aufzustellen, jedoch keine ahnung haben, wie wir auf die 3 Zeilen kommen sollen.
Die erste Zeile wäre ja :

r1*(a+2b)+r2* (a+b+c) + r3* (a-b-c) = 0


Wie komme ich jedoch auf weitere 2 Zeilen um die 3 Unbekannten herauszufinden ?! Oder ist das Widerspruchverfahren etwas ganz anderes ? (ich habe davon eigentlich noch nie gehört)


Bitte helft uns, meine Freundin braucht es bis morgen

        
Bezug
Unabhängigkeit von 3 Vektoren: Beweis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:06 Do 12.05.2005
Autor: DeusDeorum

Hi,
Meine Freundin hat mich gerade angerufen und mir gesagt, dass sie folgende Aufgabe dringend bis morgen gelöst haben soll. Allerdings weiss sie überhaupt nicht wie sie vorgehen soll .

"Die Vektoren a,b,c sind linear unabhängig. Zeige die lineare Unabhängigkeit der Vektoren:
a+2b, a+b+c, a-b-c
und zwar durch ein Wiederspruchverfahren  "

Unser Problem ist, dass wir immer versuchen ein LGS aufzustellen, jedoch keine ahnung haben, wie wir auf die 3 Zeilen kommen sollen.
Die erste Zeile wäre ja :

r1*(a+2b)+r2* (a+b+c) + r3* (a-b-c) = 0


Wie komme ich jedoch auf weitere 2 Zeilen um die 3 Unbekannten herauszufinden ?! Oder ist das Widerspruchverfahren etwas ganz anderes ? (ich habe davon eigentlich noch nie gehört)

Oder ist vieleicht folgendes die Lösung : =?

r1*(a+2b) + r2*(a+b+c) = r3*(a-b-c)
r1*(a+2b)+r3*(a-b-c) = r2*(a+b+c)
r2*(a+b+c) + r3*(a-b-c) = r1*(a+2b)

?


Bitte helft uns, meine Freundin braucht es bis morgen

Bezug
        
Bezug
Unabhängigkeit von 3 Vektoren: Widerspruchsbeweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Do 12.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Gott der Götter ;-) ...


> "Die Vektoren a,b,c sind linear unabhängig.
> Zeige die lineare Unabhängigkeit der Vektoren:
> a+2b, a+b+c, a-b-c
> und zwar durch ein Wiederspruchverfahren  "

Da die drei genannten Vektoren [mm] $\vec{a}$, $\vec{b}$ [/mm] und [mm] $\vec{c}$ [/mm] gemäß Voraussetzung linear unabhängig sein sollen, existiert für die Linearkombination nur die Triviallösung $r \ = \ s \ = \ t \ = \ 0$

[mm] $r*\vec{a} [/mm] + [mm] s*\vec{b} [/mm] + [mm] t*\vec{c} [/mm] \ = \ [mm] \vec{0}$ [/mm]


Mit dem Widerspruchsbeweis sollst Du nun folgendermaßen vorgehen.

Behauptung:
Die drei Vektoren [mm] $(\vec{a} [/mm] + [mm] 2*\vec{b})$, $(\vec{a} [/mm] + [mm] \vec{b} [/mm] + [mm] \vec{c})$ [/mm] sowie [mm] $(\vec{a} [/mm] - [mm] \vec{b} [/mm] - [mm] \vec{c})$ [/mm] seien linaer abhängig.

Damit muß für die Linearkombination auch eine nicht-triviale Lösung (s.o.) existieren:

[mm] $u*(\vec{a} [/mm] + [mm] 2*\vec{b}) [/mm] + [mm] v*(\vec{a} [/mm] + [mm] \vec{b} [/mm] + [mm] \vec{c}) [/mm] + [mm] w*(\vec{a} [/mm] - [mm] \vec{b} [/mm] - [mm] \vec{c}) [/mm] \ = \ [mm] \vec{0}$ [/mm]

Durch Umformen / Zusammenfassen der linken Gleichungsseite mußt Du nun einen Widerspruch erzeugen, sprich: Du mußt zeigen, es gibt nur die Triviallösung $u \ = \ v \ = \ w \ = \ 0$


Verstanden? Probier' das mal ...

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]