matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationUngleichung von Jensen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differentiation" - Ungleichung von Jensen
Ungleichung von Jensen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ungleichung von Jensen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:12 Mi 04.01.2012
Autor: felixt

Aufgabe
Sei n [mm] \in \IN [/mm] und x > n. Zeigen Sie, dass [mm] $\summe_{k=-n}^{n} \bruch{1}{x+k}\ge \bruch{2n+1}{x}. [/mm]
Hinweis: Ungleichung von Jensen.

Hallo Zusammen!

Ich habe momentan leider noch keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll. Kann mir bitte jemand helfen?

Dankeschön!

gruß
felix

        
Bezug
Ungleichung von Jensen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Mi 04.01.2012
Autor: fred97


> Sei n [mm]\in \IN[/mm] und x > n. Zeigen Sie, dass
> [mm]$\summe_{k=-n}^{n} \bruch{1}{x+k}\ge \bruch{2n+1}{x}.[/mm]
>  
> Hinweis: Ungleichung von Jensen.
>  Hallo Zusammen!
>  
> Ich habe momentan leider noch keine Ahnung, wie ich da
> vorgehen soll. Kann mir bitte jemand helfen?

Benutze den Hinweis !

http://de.wikipedia.org/wiki/Jensensche_Ungleichung

Wähle geschickt die Funktion f , die [mm] x_i [/mm] und die [mm] \lambda_i [/mm]

FRED

>  
> Dankeschön!
>  
> gruß
>  felix


Bezug
                
Bezug
Ungleichung von Jensen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 04.01.2012
Autor: felixt

Ich habe hier eine Definition der Jensen'schen Ungleichung:

[mm] f(\summe_{k=1}^{n}p_k x_k) \le \summe_{k=1}^{n}p_k f(x_k). [/mm]

Welche Teile entsprechen hier meiner Angabe? Ich kann momentan leider noch garnichts mit der Angabe und der Ungleichung anfangen, weil ich die Zusammenhänge nicht sehe? Mich verwirren glaub ich die Summenzeichen ... :-S


Danke!

Bezug
                        
Bezug
Ungleichung von Jensen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Do 05.01.2012
Autor: dennis2

Hallo, ich bin auch an der Lösung dieser Aufgabe interessiert.

Kannst Du vllt. noch einen weiteren Tipp geben, fred97?


Mich irritiert der Summationsindex, also für die Anwendung der Jensen-Ungleichung muss dieser doch bei 1 beginnen?

[mm] $\sum_{k=-n}^{n}\frac{1}{x+k}=\sum_{k=-n}^{0}\frac{1}{x+k}+\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{x+k}$ [/mm]

Und dann die Jensen-Ungleichung nur für die zweite Summe?

Bezug
                                
Bezug
Ungleichung von Jensen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Fr 06.01.2012
Autor: Denny22

Siehe: https://matheraum.de/read?i=855124



Bezug
                        
Bezug
Ungleichung von Jensen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Fr 06.01.2012
Autor: Denny22

Hallo,

[mm] $\sum_{k=-n}^{n}\frac{1}{x+k}$ [/mm]
   [mm] $=\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{x+k}+\sum_{k=-n}^{-1}\frac{1}{x+k}+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{x+k}+\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{x-k}+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{n}\cdot\frac{n}{x+k}+\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{n}\cdot\frac{n}{x-k}+\frac{1}{x}$ [/mm]

Die Funktion [mm] $g(z)=\frac{1}{z}$ [/mm] ist streng monoton auf [mm] $]0,\infty[$. [/mm] Damit ist (Linearkombination konvexer Funktionen) auf die Funktion [mm] $n\cdot g(z)=\frac{n}{z}$ [/mm] streng konvex auf [mm] $]0,\infty[$. [/mm] Definiere nun [mm] $\lambda_k:=\frac{1}{n}$ [/mm] und [mm] $f(z):=\frac{n}{z}$ [/mm] so erhalten wir nach der Jensenschen Ungleichung

   [mm] $=\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{n}\cdot f(x+k)+\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{n}\cdot f(x-k)+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $\geqslant f\left(\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{n}\left(x+k\right)\right)+f\left(\sum_{k=1}^{n}\frac{1}{n}\left(x-k\right)\right)+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=f\left(\frac{1}{n}\left(xn+\frac{1}{2}\left(n^2+n\right)\right)\right)+f\left(\frac{1}{n}\left(xn-\frac{1}{2}\left(n^2+n\right)\right)\right)+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=f\left(x+\frac{1}{2}(n+1)\right)+f\left(x-\frac{1}{2}(n+1)\right)+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=\frac{n}{x+\frac{1}{2}(n+1)}+\frac{n}{x-\frac{1}{2}(n+1)}+\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=\left(\frac{n}{1+\frac{1}{2x}(n+1)}+\frac{n}{1-\frac{1}{2x}(n+1)}+1\right)\frac{1}{x}$ [/mm]

Falls ihr
   [mm] $\frac{n}{1+\frac{1}{2x}(n+1)}\geqslant [/mm] n$ fuer $x>n$ und
   [mm] $\frac{n}{1-\frac{1}{2x}(n+1)}\geqslant [/mm] n$ fuer $x>n$
zeigen koennt so seit ihr fertig, denn:

   [mm] $\geqslant\left(n+n+1\right)\frac{1}{x}$ [/mm]
   [mm] $=\frac{2n+1}{x}$ [/mm]

Das ueberlasse ich nun aber Euch. Beachtet, dass ich bislang nirgends die Bedingung $x>n$ verwendet habe.

Gruss Denny

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]