matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraUnterkörper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Unterkörper
Unterkörper < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterkörper: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 So 24.10.2004
Autor: flo137

Wie kann man dass lösen
a) Sei n [mm] \in \IN [/mm] fest gewählt. Beweise:  {a+b [mm] \wurzel{n} [/mm] |a,b [mm] \in \IQ} [/mm] ist Unterkörper von [mm] \IR [/mm]
b) Zeige:{a+bi | a,b [mm] \in \IQ} [/mm] ist Unterkörper von [mm] \IC. [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Unterkörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 So 24.10.2004
Autor: spezies_64738

Einfach die Körperaxiome überprüfen.
Sei K nämlich ein Körper mit Einselement 1, Nullelement 0 und den Verknüpfungen + und *, dann muss gelten:
K ist bezüglich + eine abelsche Gruppe mit einselement 0.
Dazu schnell die Gruppenxiome:
Für a, b,c aus einer Gruppe G mit Verknüpfung + und neutralem Element 0 gilt stets:
0) 0 liegt inder Gruppe. und a+0 = 0+a = a
1) a+b liegt in der Gruppe
2) -a liegt in der Gruppe, wobei a+(-a) = (-a)+a = 0
3) (a+b)+c = a+(b+c)
4) Abelsch bzw. kommutativ heißt eine Gruppe, falls a+b = b+a

[mm] K \setminus \{0 \} [/mm] ist bezüglich * abelsche Gruppe. (Insbesondere darf kein Produkt zweier Zahlen Null ergeben, es sei denn, eine der Beiden zahlen ist selbst Null), außerdem muss das Distributivgesetzt gelten

Sei nun [mm] K = \{a + b * \sqrt{n} | a,b \in \IQ \} [/mm]
Nun kann man ganz leicht nachrechnen, dass sowohl Summen, als auch Produkte und Inverse von Elementen in K bezüglich addition wieder in dem Körper K liegen, und dass Addition und Multiplikation von Elementen kommutieren und distributiv sind. Diese eigenschaften übertragen sich nämlich in ganz kanonischer weise von den Rationalen zahlen auf diesen Körper.
Die einzige Stelle, die sich als knifflig herausstellen könnte ist das Inverse der Multiplikation. Aber:
[mm](a+b*\sqrt{n})^{-1} = \bruch{1}{a+b*\sqrt{n}} =\bruch{a-b*\sqrt{n}}{(a+b*\sqrt{n})*(a-b*\sqrt{n})} = \bruch{a-b*\sqrt{n}}{a^2-b^2*n} = \bruch{a}{a^2-b^2*n} + \bruch{b}{a^2-b^2*n}*\sqrt{n} [/mm]
Und da die Brüche selbst wieder Rationale Zahlen sind liegt das ergebnis offensichtlich in K.

Das alle Elemente aus K in [mm] \IR [/mm] liegen sieht man schon daran, dass alle a,b in [mm] \IR [/mm] liegen sowie [mm] \sqrt{n} [/mm]

Genauso kann man für die Aufgabe 2 die Körperaxiome nachrechnen. Im wesentliche übeträgt sich die Körpereigenschaft von [mm] \IQ [/mm] auf den Körper.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]