matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeUnterraum?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Unterraum?
Unterraum? < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Di 15.09.2009
Autor: ufuk

Aufgabe
Seien V und W Vektorräume, und F und G Lineare Abbildungen V [mm] \mapsto [/mm] W.
Ist [mm] \{v \in V : F(v)=G(v) \} \subseteq [/mm] V ein Unterraum?

Mir scheint sich die Antwort schon allein aus der Definition des Vektorraums und der linearen Abbildung zu ergeben, nur irgendwie bereitet mir das ganze Schwierigkeiten, auch was die korrekte Schreibweise angeht.
Ich wäre für etwas Hilfe dankbar :-)



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Unterraum?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Di 15.09.2009
Autor: fred97


> Seien V und W Vektorräume, und F und G Lineare Abbildungen
> V [mm]\mapsto[/mm] W.
>  Ist [mm]\{v \in V : F(v)=G(v) \} \subseteq[/mm] V ein Unterraum?
>  
> Mir scheint sich die Antwort schon allein aus der
> Definition des Vektorraums und der linearen Abbildung zu
> ergeben,

Wie lautet denn Deine Antwort ??

> nur irgendwie bereitet mir das ganze
> Schwierigkeiten,


Sei  $U = [mm] \{v \in V : F(v)=G(v) \}$ [/mm]

Du hast 2 Möglichkeiten:

1. Du überprüfst mit Hilfe des Unterraum kriteriums, dass U ein Unterrraum ist.


2. Setze $H=F-G$. Was hat der Kern von H mit U zu tun ?



> auch was die korrekte Schreibweise
> angeht.


Werde etwas konkreter





FRED


>  Ich wäre für etwas Hilfe dankbar :-)
>  
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Unterraum?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Di 15.09.2009
Autor: ufuk


> Wie lautet denn Deine Antwort ??

Ich denke es handelt sich um einen Unterraum.

  

> 1. Du überprüfst mit Hilfe des Unterraum kriteriums, dass
> U ein Unterrraum ist.

Kriterium ist ja, dass die Teilmenge unter den Operationen [+,*] abgeschlossen ist, was hier doch der Fall wäre?

[mm] \{v \in V : F(v)=G(v) \} \subseteq [/mm] V
[mm] \{v' \in V : F(v')=G(v') \} \subseteq [/mm] V

=> [mm] \{v+v' \in V : F(v)+F(v')=G(v)+G(v') \} \subseteq [/mm] V
=> [mm] \{v+v' \in V : F(v+v')=G(v+v') \} \subseteq [/mm] V

analog dann für [*]


> 2. Setze [mm]H=F-G[/mm]. Was hat der Kern von H mit U zu tun ?

Das verstehe ich nicht ganz (eigentlich gar nicht).  


Bezug
                        
Bezug
Unterraum?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:46 Mi 16.09.2009
Autor: angela.h.b.


> > Wie lautet denn Deine Antwort ??
>  
> Ich denke es handelt sich um einen Unterraum.
>  
>
> > 1. Du überprüfst mit Hilfe des Unterraum kriteriums, dass
> > U ein Unterrraum ist.
>  
> Kriterium ist ja, dass die Teilmenge unter den Operationen
> [+,*] abgeschlossen ist, was hier doch der Fall wäre?
>  
> U:= [mm]\{v \in V : F(v)=G(v) \} \subseteq[/mm] V
>  [mm]\{v' \in V : F(v')=G(v') \} \subseteq[/mm] V
>  
> => [mm]\{v+v' \in V : F(v)+F(v')=G(v)+G(v') \} \subseteq[/mm] V
>  => [mm]\{v+v' \in V : F(v+v')=G(v+v') \} \subseteq[/mm] V

Hallo,

[willkommenmr].

Du meinst das sicher richtig, aber der Aufschrieb geht so nicht.

zu zeigen ist

2. [mm] v,v'\in [/mm] U==> [mm] v+v'\in [/mm] U
[mm] 3.v\in [/mm] U, [mm] \lambda\in [/mm] K [mm] ==>\lambda v\in [/mm] U

So macht man das:

Seien [mm] v,v'\in [/mm] U.

Dann gilt F(v)=G(v) und F(v')=G(v').

(Nun ist zu prüfen, ob  F(v+v')=G(v+v').)

Es ist F(v+v')=F(v)+F(v')    (Begründung?)
=...
=G(v+v')

==> v+v' [mm] \in [/mm] U.


> analog dann für [*]

Genau.

Etwas sehr Wichtiges hast Du vergessen, die Bedingung

1. U ist nicht leer.

>  
>
> > 2. Setze [mm]H=F-G[/mm]. Was hat der Kern von H mit U zu tun ?

In U liegen genau die Vektoren v, für welche H(v)=0 ist.
Also ist  U der Kern von H - hat also verflixt viel damit zu tun.

Gruß v. Angela

>  
> Das verstehe ich nicht ganz (eigentlich gar nicht).  
>  


Bezug
                                
Bezug
Unterraum?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:26 Mi 16.09.2009
Autor: ufuk

danke :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]