matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikUnterschdg./Anwd. der Formeln?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Kombinatorik" - Unterschdg./Anwd. der Formeln?
Unterschdg./Anwd. der Formeln? < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterschdg./Anwd. der Formeln?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:06 Do 27.05.2010
Autor: redstark

Aufgabe
Vier Frauen und vier Männer laufen nacheinander durch eine Drehtür.
a) Auf wieviele Arten können sie dies?
b) Wie viele Möglichkeiten verbleiben, wenn die vier Damen Vortritt haben?

Halloo jedermann,

ich verstehe die Unterscheidung der Anwendung der Kombinatorikformeln nicht -- weiß nicht, wann ich welche Formel benutzen würde.

Bei der nun gestellten Aufgabe hätte ich bei a) 8 über 4 gerechnet, weil ich es so dachte: Ohne Zurücklegen, d.h., ich kann dieselbe Person nicht zweimal benutzen, und ungeordnet, da die Reihenfolge nicht wichtig ist.

Warum aber rechne ich hier mit 8! ...?

Das ist nur eine Aufgabe, zu der ich Schwierigkeiten habe. Mir fällt es generell unendlich schwer, die versch. Regeln auf Aufgaben anzuwenden, da ich nie weiß, warum ich dies oder jedes anwende. Gibt es essentielle Grundfragen, die ich mir bei einer Aufgabe vorher stellen und beantworten muss? Wie mache ich das, z.B. ob etwas Mit/Ohne Zurücklegen, Geordnet/Ungeordnet ist?

Ich verzweifele hier wirklich :(


(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

        
Bezug
Unterschdg./Anwd. der Formeln?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Do 27.05.2010
Autor: barsch

Hi,

> Vier Frauen und vier Männer laufen nacheinander durch eine
> Drehtür.
>  a) Auf wieviele Arten können sie dies?
>  b) Wie viele Möglichkeiten verbleiben, wenn die vier
> Damen Vortritt haben?
>  Halloo jedermann,
>  
> ich verstehe die Unterscheidung der Anwendung der
> Kombinatorikformeln nicht -- weiß nicht, wann ich welche
> Formel benutzen würde.
>  
> Bei der nun gestellten Aufgabe hätte ich bei a) 8 über 4
> gerechnet, weil ich es so dachte: Ohne Zurücklegen, d.h.,
> ich kann dieselbe Person nicht zweimal benutzen, und
> ungeordnet, da die Reihenfolge nicht wichtig ist.
>  
> Warum aber rechne ich hier mit 8! ...?

Aber hier ist doch gerade danach gefragt, auf wie viele unterschiedliche Arten die Personen (alle unterscheidbar) durch die Tür gehen können (mit Beachtung der Reihenfolge). Natürlich kann niemand zweimal durch die Tür gehen (ohne Wiederholung).
  

> Das ist nur eine Aufgabe, zu der ich Schwierigkeiten habe.
> Mir fällt es generell unendlich schwer, die versch. Regeln
> auf Aufgaben anzuwenden, da ich nie weiß, warum ich dies
> oder jedes anwende. Gibt es essentielle Grundfragen, die
> ich mir bei einer Aufgabe vorher stellen und beantworten
> muss? Wie mache ich das, z.B. ob etwas Mit/Ohne
> Zurücklegen, Geordnet/Ungeordnet ist?

Naja, die Grundfragen sind die, mit denen du anscheinend Probleme hast:

1. Mit oder ohne Wiederholung?

2. Ungeordnet oder geordnet?

Bei der b) überlege dir zuerst, auf wie viele verschiedene Arten die 4 Frauen zuerst durch die Tür gehen können.

Und dann beachte, dass als 5. einer der vier Männer durch die Tür gehen kann, als 6. einer der noch drei Verbleibenden, ....

Gruß
barsch

Bezug
        
Bezug
Unterschdg./Anwd. der Formeln?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 30.05.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]