matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikUnterschied Regler/ Stellglied
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Unterschied Regler/ Stellglied
Unterschied Regler/ Stellglied < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterschied Regler/ Stellglied: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Sa 27.06.2009
Autor: energizer

Hallo, ist die Aufgabe des Reglers im RK (Regelkreis), die Regeldifferenz zwischen Soll-und Ist-Wert zu vergleichen anschließend zu verstärken und diese dem Stellglied zu übergeben?

Ist dann die eigentliche Aufgabe des Stellglieds das Signal "mechanisch" umzusetzen, sprich Ventil bei einer Heizung, um die Regelgdifferenz auszugleichen.

Ist das so korrekt?
Ich hab da noch so meine Probleme beide Begriffe auseinanderzuhalten.

Hab noch ein weiteres Beispiel - Drehzalregelung.

Nehmen wir an die Drehzahl wird über einen "Imuplsdrehscheibe" gemessen und die Anzahl der Pulse an ein Mikrocontroller weitergegeben, dieser vergleicht die Anzahl der gemessenen Pulse mit den gewünschten Pulse, und gibt die Differenz in Form einer Spannung an einen Stromrichter weiter.

Dann wäre doch in diesem Beispiel der Regler der Mikrocontroller und das Stellglied der Stromrichter richtig?

Damit ist meiner meinung nach die Aufgabe des Reglers immer die Differenz des Soll-Ist-Wert zu messen und dem Stellglied zu übergeben und die Aufgabe des Stellgliedes, das Signal vom Regler umzusetzen (mechanisch), z.B Motor an/aus?

Statt Stellglied lese ich auch manchmal Steller oder Stelleinrichtung, ist das dasselbe?

Oder steckt in der Stelleinrichtung schon der Regler und das Stellglied?

Hoffe mich kann jemand aufklären

Mfg





        
Bezug
Unterschied Regler/ Stellglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Sa 27.06.2009
Autor: Herby

Hallo Energizer,

vielleicht hilft dir das hier schon einmal weiter

[guckstduhier]  MBRegler   [mm] \text{\green{<--\ Klickst\ du\ da}} [/mm]
[guckstduhier]  MBStellglied   [mm] \text{\green{<--\ Klickst\ du\ da}} [/mm]


Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Unterschied Regler/ Stellglied: Umgangssprache
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 So 28.06.2009
Autor: Infinit

Hallo energizer,
im technischen Kontext ist Deine Interpretation durcahaus richtig, der Regler erzeugt das Regelsignal, dieses wirkt auf ein Stellglied, wobei noch Umwandlungen (elektrisch/mechanisch z.B.) möglich sind.
Streng genommen steckt in einer Stelleinrichtung nicht der Regler drin, umgangssprachlich jedoch wird schon mal beides zusammengefasst, wenn dies auch eigentlich nicht korrekt ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Unterschied Regler/ Stellglied: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:41 So 28.06.2009
Autor: energizer

Alles klar danke.

Mfg energizer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]