matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikUnterschiede der Vektorzüge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "SchulPhysik" - Unterschiede der Vektorzüge
Unterschiede der Vektorzüge < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterschiede der Vektorzüge: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 So 01.06.2014
Autor: NinaAK13

Aufgabe
Worin unterscheiden sich die beiden Vektorzüge?

Bei dieser Aufgabe sind zwei Schaubilder gegeben. Bei a) gehen die Pfeile des Vektorzuges immer in eine Richtung. Die Lösung sagt, dass aufgrund der geschlossenen Vektorkette die resultierende Kraft gleich Null ist. Warum ist das so?
Bei b) ist das Schaubild genau gleich aufgebaut, nur das ein Pfeil in die entgegengesezte Richtung zeigt und somit soll die Summe der Vekoren von F1 bis F4 = F5 ergeben.
Hat irgendwer eine Erklärung hierfür?

        
Bezug
Unterschiede der Vektorzüge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 So 01.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Worin unterscheiden sich die beiden Vektorzüge?
> Bei dieser Aufgabe sind zwei Schaubilder gegeben. Bei a)
> gehen die Pfeile des Vektorzuges immer in eine Richtung.
> Die Lösung sagt, dass aufgrund der geschlossenen
> Vektorkette die resultierende Kraft gleich Null ist. Warum
> ist das so?
> Bei b) ist das Schaubild genau gleich aufgebaut, nur das
> ein Pfeil in die entgegengesezte Richtung zeigt und somit
> soll die Summe der Vekoren von F1 bis F4 = F5 ergeben.
> Hat irgendwer eine Erklärung hierfür?

Ja, die Erklärung ist nicht schwer. Kräfte sind vektorielle Größen. Das bedeutet, Kräfte haben einen Betrag und eine Richtung. Die Summe eines geschlossenen Vektorzuges ist der Nullvektor. Kommt also bei der vektoriellen Addition von Kräften der Nullvektor heraus, so ist die resultierende Kraft gleich Null. Ist ein Vektorzug nicht geschlossen, dann ist die Summe der Vektoren genau der Vektor vom Anfang des ersten bis zum Ende des letzten Vektors. Darum geht es in Aufgabe b) offensichtlich.

Mir scheint, du solltest dich eher nochmals mit der geometrischen Deutung der Vektorrechnung vertraut machen. Deine Frage jedenfalls legt nahe, dass das Verständnisproblem ein mathematische ist und kein physikalisches.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Unterschiede der Vektorzüge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 So 01.06.2014
Autor: NinaAK13

Das werde ich machen!
Vielen Dank für die Erklärung :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]