matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVarianz berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Varianz berechnen
Varianz berechnen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Varianz berechnen: Mehrere Möglichkeiten?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Mi 19.08.2009
Autor: Tbasket

Hallo zusammen,

ich wollte die Varianz einer bestimmten Stichprobe bestimmen und habe gesehen,d ass es mehrer Wege dazu gibt

1. 1:(M(1-M)) * Summe(1bisN) [mm] (v(n)-Mittelwert)^2 [/mm]
2. 1:(1-M)  *  Summe(1bisN) [mm] (v(n)-Mittelwert)^2 [/mm]
3. 1:M *  Summe(1bisN) [mm] (v(n)-Mittelwert)^2 [/mm]

Welche davon ist denn richtig oder sagen sie alle etwas unterschiedliches aus?

Herzliche Grüße

        
Bezug
Varianz berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:34 Sa 22.08.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn du ein bisschen mehr Input geben würdest, würde dir auch eher geholfen.

Was ist M? Was ist v(n)?

Und benutze doch bitte den Formeleditor unter dem Eingabefenster, dann kann man das auch besser lesen.



(M(1-M)) * Summe(1bisN) $ [mm] (v(n)-Mittelwert)^2 [/mm] $
interpretiere ich als:
[mm] (m*(1-m))*\summe_{i=1}^{N}(v(n)-\mu)² [/mm]

Und dabei fehlt mir in der Simme der "Laufindex" i.

Marius

Bezug
        
Bezug
Varianz berechnen: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Sa 22.08.2009
Autor: Infinit

Hallo Tbasket,
ich weiss nicht, wo Du die Definition unter 1) und 2) gefunden hast, auf jeden Fall stimmen sie nicht, da der Vorfaktor aufgrund des Nennerterms [mm] (1-M) [/mm] ja immer negativ wäre, was unsinnig ist.
Zu den beiden gebräuchlichen Definitionen, die für große M ineinander übergehen, siehe Dir mal []diesen Link an.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]