matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenVariation der Konstanten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Variation der Konstanten
Variation der Konstanten < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Variation der Konstanten: (Kurze) Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Mi 17.02.2010
Autor: Nickles

Hi,

wollte mal kurz fragen ob mir jemand nochmal kurz die Variation der Konstanten erklären kann...
Ich steig einfach nicht dahinter, hatte das Thema hier auch schonmal im Forum angeschnitten..aber irgendwie blick ichs nicht.

Ich weiß das ich wenn ich zum Beispiel für eine inhomogene DGL die homogene Gleichung gefunden habe, ich dort [mm] C_1 [/mm] und [mm] C_2 [/mm] durch [mm] C_1 [/mm] (t) und [mm] C_2 [/mm] (t) ersetzen muss. Ist das soweit richtig?

Dann muss ich das ganze 2 mal nach der Zeit ableiten und Ableitungen dann einsetzen in eine von beiden Gleichungen(der inhomogenen oder der homogenen). Hab ich das bisher richtig verstanden?
Ich hab auch schon n Buch und das Internet um Rat gefragt...verstehen tu ichs trotzdem nicht.

Hilfe wäre super!




Grüße

        
Bezug
Variation der Konstanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:21 Mi 17.02.2010
Autor: mathestudent25

hallo,

bei der variation der konstanten geht es darum, wie der name schon sagt, die konstante C zu variieren ... sprich du behandelst die nicht mehr wie eine konstante sondern wie eine funktion.

es kommt auf die aufgabenstellung an wie oft du sie ableiten musst usw. ... du musst schon genauer werden.

ich finde den HAUSER toll ... vielleicht gibts den auf googlebooks oder sonst wo, da ist es sehr gut beschrieben.

Bezug
                
Bezug
Variation der Konstanten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Mi 17.02.2010
Autor: Nickles

HAUSER .. wie weiter? ;)
Naja aber prinzipiell ist mein Vorgehen richtig? Muss ich dann die abgeleiteten Funktionen in die inhomogene oder homogene einsetzen?

Das ganze Verfahren dient doch dazu eine spezielle Lösung zu finden oder?

Bezug
                        
Bezug
Variation der Konstanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Mi 17.02.2010
Autor: mathestudent25

sorry ich meinte den heuser ... h.heuser ... gibt mehrere ausgaben, weiss nicht welche dir am besten hilft, ich hab grad die mit gewöhnliche diffgleichungen und da stehts auch drin ...

aber zu deiner frage, ja es dient dazu die spez lösung zu finden und du setzt das dann in die inhomogene ein und dann ... kommts auf die aufgabenstellung an ... vielleicht koeffizientenvergleich oder doch was anderes ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]