matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeriveVektor in Pfeildarstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Derive" - Vektor in Pfeildarstellung
Vektor in Pfeildarstellung < Derive < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektor in Pfeildarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Do 01.05.2008
Autor: knibbermarci

Ich arbeite mit Derive 5 und möchte Vektoren nicht nur als Linie im 2-D-Grafik-Editor darstellen, sondern als Pfeil, so wie es in der analytischen Geometrie üblich ist. Gibt es eine Möglichkeit, in Derive eine Einstellung vorzunehmen, die die Linien als Pfeile darstellt? Die Datei Arrows.dfw im Derive-Installationsverzeichnis war mir leider keine Hilfe, da die dort angegebenen Methoden nicht funktioniert haben. Weiß jemand Rat?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Gruß & vielen Dank im Voraus für eine Antwort
knibbermarci

        
Bezug
Vektor in Pfeildarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Sa 03.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Derive kann erstmal keine Pfeile zeichnen. Deine Arrows.dfw ist dagegen genau das, was du benötigts.

Was hast du denn gemacht, bzw. was funktioniert denn damit nicht?

Du kannst die Datei laden, und dann innerhalb des selben Fensters mit den Funktionen dieser Datei spielen.

Bei mir funktioniert das wunderbar.



Bezug
                
Bezug
Vektor in Pfeildarstellung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:11 Sa 03.05.2008
Autor: knibbermarci

Hallo!

Also in der Arrows.dfw funktioniert das Zeichnen der Vektorpfeile, dafür erstmal vielen Dank. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Befehlssatz der Arrows.dfw in Derive zu importieren, sodass, wenn ich normal in Derive arbeite und z.B. den "ARROW()"-Befehl nutzen möchte, dieser nicht als "a*r ROW()" dargestellt wird? Denn es ist ja beim normalen Zeichnen im 2-D-Plot-Fenster scheinbar auch kein Vektorpfeil zeichenbar (s. Meldung: "Leider kann der markierte Ausdruck nicht gezeichnet werden").
Gruß
knibbermarci

Bezug
                        
Bezug
Vektor in Pfeildarstellung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:48 Mo 05.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Vektor in Pfeildarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Mo 12.05.2008
Autor: knibbermarci

Hallo!

Also in der Arrows.dfw funktioniert das Zeichnen der Vektorpfeile, dafür erstmal vielen Dank. Aber gibt es eine Möglichkeit, den Befehlssatz der Arrows.dfw in Derive zu importieren, sodass, wenn ich normal in Derive arbeite und z.B. den "ARROW()"-Befehl nutzen möchte, dieser nicht als "a*r ROW()" dargestellt wird? Denn es ist ja beim normalen Zeichnen im 2-D-Plot-Fenster scheinbar auch kein Vektorpfeil zeichenbar (s. Meldung: "Leider kann der markierte Ausdruck nicht gezeichnet werden").
Gruß
knibbermarci

Bezug
                        
Bezug
Vektor in Pfeildarstellung: .. in neuer Datei speichern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Di 13.05.2008
Autor: informix

Hallo knibbermarci,

> Hallo!
>  
> Also in der Arrows.dfw funktioniert das Zeichnen der
> Vektorpfeile, dafür erstmal vielen Dank. Aber gibt es eine
> Möglichkeit, den Befehlssatz der Arrows.dfw in Derive zu
> importieren, sodass, wenn ich normal in Derive arbeite und
> z.B. den "ARROW()"-Befehl nutzen möchte, dieser nicht als
> "a*r ROW()" dargestellt wird? Denn es ist ja beim normalen
> Zeichnen im 2-D-Plot-Fenster scheinbar auch kein
> Vektorpfeil zeichenbar (s. Meldung: "Leider kann der
> markierte Ausdruck nicht gezeichnet werden").
>  Gruß
>  knibbermarci  

Speicher die ARROWS.dfw unter einem neuen Namen lösche alle Textfelder, die dort enthalten sind.

Die Befehle kannst du danach immer noch in der Originaldatei nachschauen...
Sie funktionieren auch in der neuen Datei noch - habe ich mit Derive 6.1 probiert. ;-)


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]