matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesVektorapproximation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Vektorapproximation
Vektorapproximation < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorapproximation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 So 25.03.2012
Autor: sigmar

Aufgabe
Es sei W der von den Vektoren [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ -3} [/mm] und [mm] \vektor{-1 \\ 1 \\ 1} [/mm] aufgespannte Unterraum von V = [mm] \IR^3. [/mm]
Bestimmen Sie die beste Approximation an [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] aus W.

Ich hab es mit der Methode der kleinsten Quadrate versucht, aber komme damit zu keinem Ergebnis.

Ich definiere A := [mm] \pmat{ 2 & -1 \\ 4 & 1 \\ -3 & 1}; [/mm] b := [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] und stelle damit die Gleichung auf:

[mm] A^T*A*\vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] A^T*b [/mm]

Wenn ich das nach x und y auflöse erhalte ich 85/1624 und -27/56, allerdings kann ich damit nicht [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] approximieren.
Wie muss ich also wirklich vorgehen?

        
Bezug
Vektorapproximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 So 25.03.2012
Autor: MathePower

Hallo sigmar,

> Es sei W der von den Vektoren [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ -3}[/mm] und
> [mm]\vektor{-1 \\ 1 \\ 1}[/mm] aufgespannte Unterraum von V =
> [mm]\IR^3.[/mm]
> Bestimmen Sie die beste Approximation an [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> aus W.
>  Ich hab es mit der Methode der kleinsten Quadrate
> versucht, aber komme damit zu keinem Ergebnis.
>  
> Ich definiere A := [mm]\pmat{ 2 & -1 \\ 4 & 1 \\ -3 & 1};[/mm] b :=
> [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] und stelle damit die Gleichung auf:
>  
> [mm]A^T*A*\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]A^T*b[/mm]
>  
> Wenn ich das nach x und y auflöse erhalte ich 85/1624 und
> -27/56, allerdings kann ich damit nicht [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> approximieren.


Dies Lösung stimm nicht.

Poste daher die bisherigen Rechenschritte.


>  Wie muss ich also wirklich vorgehen?


Gesucht ist ein Vektor aus W, der zu dem Vektor [mm]\pmat{1 \\ 0 \\ 0}[/mm] den kleinsten Abstand hat.

Um diesen Vektor herauszubekommen ist das Gleichungssystem

[mm]A^T*A*\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]A^T*b[/mm]

zu lösen.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Vektorapproximation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 So 25.03.2012
Autor: sigmar

Alles klar:

[mm] A^T*A [/mm] * [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] A^T*b [/mm]
[mm] \Rightarrow \pmat{ 2 & 4 & -3 \\ -1 & 1 & 1 } [/mm] * [mm] \pmat{2 & -1\\ 4 & 1 \\ -3 & 1} [/mm] * [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \pmat{ 2 & 4 & -3 \\ -1 & 1 & 1 } [/mm] * [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]
[mm] \Rightarrow \pmat{29 & -1 \\ -1 & 3} [/mm] * [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm]
[mm] \Rightarrow \pmat{29 & -1 \\ 0 & 56} [/mm] * [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ -27} [/mm]
[mm] \Rightarrow \pmat{1624 & 0 \\ 0 & 56} [/mm] * [mm] \vektor{x \\ y} [/mm] = [mm] \vektor{85 \\ -27} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] x = 85/1624; y = -27/56

Bezug
                        
Bezug
Vektorapproximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 So 25.03.2012
Autor: MathePower

Hallo sigmar,

> Alles klar:
>  
> [mm]A^T*A[/mm] * [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]A^T*b[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \pmat{ 2 & 4 & -3 \\ -1 & 1 & 1 }[/mm] * [mm]\pmat{2 & -1\\ 4 & 1 \\ -3 & 1}[/mm]
> * [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]\pmat{ 2 & 4 & -3 \\ -1 & 1 & 1 }[/mm] *
> [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \pmat{29 & -1 \\ -1 & 3}[/mm]
> * [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ -1}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \pmat{29 & -1 \\ 0 & 56}[/mm]


Hier muss eine andere Zahl stehen:

[mm]\Rightarrow \pmat{29 & -1 \\ 0 & \red{8}6}[/mm]

Der rechte Seite stimmt.


> * [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ -27}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow \pmat{1624 & 0 \\ 0 & 56}[/mm]
> * [mm]\vektor{x \\ y}[/mm] = [mm]\vektor{85 \\ -27}[/mm]
>  [mm]\Rightarrow[/mm] x =
> 85/1624; y = -27/56


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Vektorapproximation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 So 25.03.2012
Autor: sigmar

Ach wie blöd, ich verrechne mich aber auch bei ausnahmslos jeder Matrizenumformung...
Ok, wie stelle ich damit jetzt die Approximation dar? Einfach x * [mm] \vektor{2 \\ 4 \\ -3} [/mm] + y * [mm] \vektor{ -1 \\ 1 \\ 1}? [/mm]

Falls ich mich nicht schon wieder verrechnet habe ist das zumindest gefühlt nicht so die exakte Näherung: http://www.wolframalpha.com/input/?i=%28145%2F2494%29*{2%2C4%2C-3}+%2B+%28-27%2F56%29*{-1%2C1%2C1}

Bezug
                                        
Bezug
Vektorapproximation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 So 25.03.2012
Autor: MathePower

Hallo sigmar,

> Ach wie blöd, ich verrechne mich aber auch bei ausnahmslos
> jeder Matrizenumformung...
>  Ok, wie stelle ich damit jetzt die Approximation dar?
> Einfach x * [mm]\vektor{2 \\ 4 \\ -3}[/mm] + y * [mm]\vektor{ -1 \\ 1 \\ 1}?[/mm]
>  


Ja.


> Falls ich mich nicht schon wieder verrechnet habe ist das
> zumindest gefühlt nicht so die exakte Näherung:
> http://www.wolframalpha.com/input/?i=%28145%2F2494%29*{2%2C4%2C-3}+%2B+%28-27%2F56%29*{-1%2C1%2C1}


Nein, da hast Du Dich nicht verrrechnet.

Den  Faktor [mm]\bruch{145}{2494}[/mm] kann man noch kürzen.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]