| Vektorfeld < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:45 So 13.01.2008 |   | Autor: | Marty | 
 
 | Aufgabe |  | Wir möchten die Zirkulation [mm] I:=\integral_{0}^{2\pi}{V(C(t)) \bruch{dC}{dt}(t) dt} [/mm] des Vektorfelds V(x,y,z):= [mm] \vektor{y^2+z^2 \\ z^2+x^2 \\ x^2+y^2} [/mm] entlang der Kurve C berechnen. Diese ist gegeben durch:
 x(t) = cos(t) , y(t)= 1 + sin(t) , z(t) = [mm] \wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2}) [/mm] + [mm] cos(\bruch{t}{2})) [/mm] ,
 für t [mm] \in [0,2\pi].
 [/mm]
 Man kann zeigen, dass der Satz von Stokes für C wahr ist.
 a) Zeigen Sie, dass C eine Teilmenge der Kugel B( (0,2,0) , 2 ) ist.
 b) Schreiben Sie das Integral, gegeben durch die Zirkulation von V entlang C.
 c) Zeigen Sie mithilfe des Satzes von Stokes, dass [mm] \integral_{C}{x^2dx+y^2dy+z^2dz}=0
 [/mm]
 d) Leiten Sie her, dass I = 4 [mm] \integral_{C}{y(dx+dy+dz)}
 [/mm]
 e) Zeigen Sie mithilfe des Satzes von Stokes, dass [mm] \integral_{C}{y dy} [/mm] = 0 und dass [mm] \integral_{C}^{}{y dz} [/mm] = 0 (Tipp: [mm] z^2 [/mm] = 2y)
 f) Leiten Sie den Wert von I her.
 | 
 Hallo Leute,
 ich weiß, die Aufgabe ist ziemlich lang, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand einen Tipp zu der ein oder anderen Teilaufgabe geben...
 
 zur b):
 V(C(t)) = [mm] \vektor{(1+sin(t)^2 + [\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})]^2 \\ [\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})]^2 + cos^2(t) \\ cos^2(t)+(1+sin(t))^2} [/mm] = [mm] \vektor{2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}) \\ 2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)}
 [/mm]
 und:
 
 C= [mm] \vektor{cos(t) \\ 1+sin(t) \\ \wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})}
 [/mm]
 
 [mm] \Rightarrow \bruch{dC}{dt}(t) [/mm] = [mm] \vektor{-sin(t) \\ cos(t)\\ \bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}}
 [/mm]
 
 also:
 [mm] \integral_{0}^{2\pi}{V(C(t)) \bruch{dC}{dt}(t) dt} [/mm] = [mm] \integral_{0}^{2\pi}{ \vektor{2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}) \\ 2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)} \vektor{-sin(t) \\ cos(t)\\ \bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}} dt} [/mm]  = [mm] \integral_{0}^{2\pi} [-sin(t)(2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})) [/mm] + [mm] cos(t)(2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t)) [/mm] + [mm] (1+2sin(t))(\bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}} [/mm] )] dt
 
 Kann das soweit überhaupt stimmen?  Kann doch nicht sein, dass ich das bei der f) integrieren soll...
 
 Gruß
 Marty
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:51 So 13.01.2008 |   | Autor: | Marty | 
 ich habe noch etwas zur c) gerechnet:
 [mm] \integral_{C} x^2 [/mm] dx + [mm] y^2 [/mm] dy + [mm] z^2 [/mm] dz = [mm] \integral_{C} [/mm] 2x dx [mm] \wedge [/mm] dx + 2y dy [mm] \wedge [/mm] dy + 2z dz [mm] \wedge [/mm] dz = 0
 Stimmt das?
 Bei der d) finde ich leider beim besten Willen keinen Ansatz!
 zur e):
 [mm] \integral_{C} [/mm] y dy = [mm] \integral_{C} [/mm] 1 dy [mm] \wedge [/mm] dy = 0
 aber bei [mm] \integral_{C}y [/mm] dz komme ich nicht weiter. Dafür soll man wohl den Tipp verwenden, ich verstehe nur nicht wie...
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:11 So 13.01.2008 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo!
 
 > ich habe noch etwas zur c) gerechnet:
 > [mm]\integral_{C} x^2[/mm] dx + [mm]y^2[/mm] dy + [mm]z^2[/mm] dz = [mm]\integral_{C}[/mm] 2x
 > dx [mm]\wedge[/mm] dx + 2y dy [mm]\wedge[/mm] dy + 2z dz [mm]\wedge[/mm] dz = 0
 >  Stimmt das?
 
 Sieht gut aus.
 
 >  Bei der d) finde ich leider beim besten Willen keinen Ansatz!
 
 Benutze das Ergebnis von a): [mm] x^2+(y-2)^2+z^2 = 4[/mm].
 
 >  zur e):
 >  [mm]\integral_{C}[/mm] y dy = [mm]\integral_{C}[/mm] 1 dy [mm]\wedge[/mm] dy = 0
 >  aber bei [mm]\integral_{C}y[/mm] dz komme ich nicht weiter. Dafür
 > soll man wohl den Tipp verwenden, ich verstehe nur nicht
 > wie...
 
 [mm] \integral_{C}y dz = \bruch{1}{2} \integral_C z^2 dz[/mm]
 
 Viele Grüße
 Rainer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:07 So 13.01.2008 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo!
 
 > Wir möchten die Zirkulation [mm]I:=\integral_{0}^{2\pi}{V(C(t)) \bruch{dC}{dt}(t) dt}[/mm]
 > des Vektorfelds
 > V(x,y,z):= [mm]\vektor{y^2+z^2 \\ z^2+x^2 \\ x^2+y^2}[/mm] entlang
 > der Kurve C berechnen. Diese ist gegeben durch:
 >  x(t) = cos(t) , y(t)= 1 + sin(t) , z(t) =
 > [mm]\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})[/mm] + [mm]cos(\bruch{t}{2}))[/mm] ,
 > für t [mm]\in [0,2\pi].[/mm]
 >  Man kann zeigen, dass der Satz von
 > Stokes für C wahr ist.
 >  a) Zeigen Sie, dass C eine Teilmenge der Kugel B( (0,2,0)
 > , 2 ) ist.
 >  b) Schreiben Sie das Integral, gegeben durch die
 > Zirkulation von V entlang C.
 >  c) Zeigen Sie mithilfe des Satzes von Stokes, dass
 > [mm]\integral_{C}{x^2dx+y^2dy+z^2dz}=0[/mm]
 >  d) Leiten Sie her, dass I = 4 [mm]\integral_{C}{y(dx+dy+dz)}[/mm]
 >  e) Zeigen Sie mithilfe des Satzes von Stokes, dass
 > [mm]\integral_{C}{y dy}[/mm] = 0 und dass [mm]\integral_{C}^{}{y dz}[/mm] = 0
 > (Tipp: [mm]z^2[/mm] = 2y)
 >  f) Leiten Sie den Wert von I her.
 >  Hallo Leute,
 >  ich weiß, die Aufgabe ist ziemlich lang, aber vielleicht
 > kann mir trotzdem jemand einen Tipp zu der ein oder anderen
 > Teilaufgabe geben...
 
 Zunächst: hast du Teil a) ausgerechnet? Dann hast du doch die Gleichung
 
 [mm] x^2 + (y-2)^2 +z^2 = 4 [/mm].
 
 Damit kannst du V(C(t)) deutlich vereinfachen.
 
 > zur b):
 >  V(C(t)) = [mm]\vektor{(1+sin(t)^2 + [\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})]^2 \\ [\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})]^2 + cos^2(t) \\ cos^2(t)+(1+sin(t))^2}[/mm]
 > =
 > [mm]\vektor{2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}) \\ 2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)}[/mm]
 
 Als Erstes setze mal [mm] 2\sin(t/2)\cos(t/2) = \sin t [/mm] ein, dann werden deine Ausdrücke sehr viel einfacher.
 
 > und:
 >
 > C= [mm]\vektor{cos(t) \\ 1+sin(t) \\ \wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})}[/mm]
 >
 > [mm]\Rightarrow \bruch{dC}{dt}(t)[/mm] = [mm]\vektor{-sin(t) \\ cos(t)\\ \bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}}[/mm]
 >
 > also:
 >  [mm]\integral_{0}^{2\pi}{V(C(t)) \bruch{dC}{dt}(t) dt}[/mm] =
 > [mm]\integral_{0}^{2\pi}{ \vektor{2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}) \\ 2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)} \vektor{-sin(t) \\ cos(t)\\ \bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}} dt}[/mm]
 >  = [mm]\integral_{0}^{2\pi} [-sin(t)(2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}))[/mm]
 > + [mm]cos(t)(2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t))[/mm] +
 > [mm](1+2sin(t))(\bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}[/mm]
 > )] dt
 >
 > Kann das soweit überhaupt stimmen?  Kann doch nicht sein,
 > dass ich das bei der f) integrieren soll...
 
 Ich dachte mittels der d) und e) wird das Integral viel einfacher, denn es bleibt nur [mm]\integral_C y dx[/mm] übrig.
 
 Außerdem fallen bei deinem Integral viele Terme weg, zum Beispiel alle mit ungeraden Potenzen der Sinusfunktion (weil sie periodisch und ungerade ist).
 
 Viele Grüße
 Rainer
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:37 So 13.01.2008 |   | Autor: | Marty | 
 Hallo Rainer!
 Vielen Dank für deine Hilfe!
 
 > Hallo!
 >
 > > Wir möchten die Zirkulation [mm]I:=\integral_{0}^{2\pi}{V(C(t)) \bruch{dC}{dt}(t) dt}[/mm]
 > > des Vektorfelds
 > > V(x,y,z):= [mm]\vektor{y^2+z^2 \\ z^2+x^2 \\ x^2+y^2}[/mm] entlang
 > > der Kurve C berechnen. Diese ist gegeben durch:
 >  >  x(t) = cos(t) , y(t)= 1 + sin(t) , z(t) =
 > > [mm]\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})[/mm] + [mm]cos(\bruch{t}{2}))[/mm] ,
 > > für t [mm]\in [0,2\pi].[/mm]
 >  >  Man kann zeigen, dass der Satz
 > von
 > > Stokes für C wahr ist.
 >  >  a) Zeigen Sie, dass C eine Teilmenge der Kugel B(
 > (0,2,0)
 > > , 2 ) ist.
 >  >  b) Schreiben Sie das Integral, gegeben durch die
 > > Zirkulation von V entlang C.
 >  >  c) Zeigen Sie mithilfe des Satzes von Stokes, dass
 > > [mm]\integral_{C}{x^2dx+y^2dy+z^2dz}=0[/mm]
 >  >  d) Leiten Sie her, dass I = 4
 > [mm]\integral_{C}{y(dx+dy+dz)}[/mm]
 >  >  e) Zeigen Sie mithilfe des Satzes von Stokes, dass
 > > [mm]\integral_{C}{y dy}[/mm] = 0 und dass [mm]\integral_{C}^{}{y dz}[/mm] = 0
 > > (Tipp: [mm]z^2[/mm] = 2y)
 >  >  f) Leiten Sie den Wert von I her.
 >  >  Hallo Leute,
 >  >  ich weiß, die Aufgabe ist ziemlich lang, aber
 > vielleicht
 > > kann mir trotzdem jemand einen Tipp zu der ein oder anderen
 > > Teilaufgabe geben...
 >
 > Zunächst: hast du Teil a) ausgerechnet? Dann hast du doch
 > die Gleichung
 >
 > [mm]x^2 + (y-2)^2 +z^2 = 4 [/mm].
 >
 > Damit kannst du V(C(t)) deutlich vereinfachen.
 
 
 Nein, die a) habe ich noch nicht. Wie kann ich das denn berechnen?
 
 
 > > zur b):
 >  >  V(C(t)) = [mm]\vektor{(1+sin(t)^2 + [\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})]^2 \\ [\wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})]^2 + cos^2(t) \\ cos^2(t)+(1+sin(t))^2}[/mm]
 > > =
 > >
 > [mm]\vektor{2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}) \\ 2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)}[/mm]
 >
 > Als Erstes setze mal [mm]2\sin(t/2)\cos(t/2) = \sin t[/mm] ein, dann
 > werden deine Ausdrücke sehr viel einfacher.
 
 
 V(C(t))= [mm] \vektor{4sin(t)+sin^2(t)+3\\ 2+2sin(t)+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)}
 [/mm]
 
 dann bekomme ich ganz unten: [mm] \integral_{0}^{2\pi} [-sin(t)(4sin(t)+sin^2(t)+3)+ cos(t)(2+2sin(t)+cos^2(t)) [/mm] + [mm] (1+2sin(t))(\bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}]dt
 [/mm]
 und hier kann ich alle ungeraden Potenzen von Sinus einfach weglassen?
 [mm] \Rightarrow [/mm] = [mm] -4sin^2(t)+2cos(t)+cos^3(t)+1+\bruch{cos(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}
 [/mm]
 
 
 > > und:
 >  >
 > > C= [mm]\vektor{cos(t) \\ 1+sin(t) \\ \wurzel{2}(sin(\bruch{t}{2})+cos(\bruch{t}{2})}[/mm]
 >
 > >
 
 > > [mm]\Rightarrow \bruch{dC}{dt}(t)[/mm] = [mm]\vektor{-sin(t) \\ cos(t)\\ \bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}}[/mm]
 >
 > >
 
 > > also:
 >  >  [mm]\integral_{0}^{2\pi}{V(C(t)) \bruch{dC}{dt}(t) dt}[/mm] =
 > > [mm]\integral_{0}^{2\pi}{ \vektor{2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}) \\ 2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)} \vektor{-sin(t) \\ cos(t)\\ \bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}} dt}[/mm]
 > >  = [mm]\integral_{0}^{2\pi} [-sin(t)(2sin(t)+sin^2(t)+3+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2}))[/mm]
 
 > > + [mm]cos(t)(2+4sin(\bruch{t}{2})cos(\bruch{t}{2})+cos^2(t))[/mm] +
 > >
 > [mm](1+2sin(t))(\bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}[/mm]
 > > )] dt
 >  >
 > > Kann das soweit überhaupt stimmen?  Kann doch nicht sein,
 > > dass ich das bei der f) integrieren soll...
 >
 > Ich dachte mittels der d) und e) wird das Integral viel
 > einfacher, denn es bleibt nur [mm]\integral_C y dx[/mm] übrig.
 
 
 zur d) habe ich leider auch noch keinen Ansatz, aber sind denn  c) und e) bei mir richtig?
 
 EDIT:
 habe deine 2. Antwort gerade erst entdeckt :)
 zur e):  1/2 [mm] \integral_{C}^{}{z^2 dz} [/mm] = 1/2 [mm] \integral_{C}^{}{2z dz \wedge dz} [/mm] = 0
 
 
 > Außerdem fallen bei deinem Integral viele Terme weg, zum
 > Beispiel alle mit ungeraden Potenzen der Sinusfunktion
 > (weil sie periodisch und ungerade ist).
 >
 > Viele Grüße
 >     Rainer
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:28 Mo 14.01.2008 |   | Autor: | rainerS | 
 Hallo!
 
 
 > > Zunächst: hast du Teil a) ausgerechnet? Dann hast du doch
 > > die Gleichung
 >  >
 > > [mm]x^2 + (y-2)^2 +z^2 = 4 [/mm].
 >  >
 > > Damit kannst du V(C(t)) deutlich vereinfachen.
 >
 >
 > Nein, die a) habe ich noch nicht. Wie kann ich das denn
 > berechnen?
 
 Was ist denn die Gleichung einer Kugel vom Radius 2 und Mittelpunkt (0,2,0)? Doch [mm]x^2 + (y-2)^2 +z^2 = 4 [/mm].
 
 Also setzt du C(t) einfach ein.
 
 > > Als Erstes setze mal [mm]2\sin(t/2)\cos(t/2) = \sin t[/mm] ein, dann
 > > werden deine Ausdrücke sehr viel einfacher.
 >
 >
 > V(C(t))= [mm]\vektor{4sin(t)+sin^2(t)+3\\ 2+2sin(t)+cos^2(t) \\ 1+2sin(t)}[/mm]
 >
 > dann bekomme ich ganz unten: [mm]\integral_{0}^{2\pi} [-sin(t)(4sin(t)+sin^2(t)+3)+ cos(t)(2+2sin(t)+cos^2(t))[/mm]
 > +
 > [mm](1+2sin(t))(\bruch{cos(\bruch{t}{2})-sin(\bruch{t}{2})}{\wurzel{2}}]dt[/mm]
 >  und hier kann ich alle ungeraden Potenzen von Sinus
 > einfach weglassen?
 
 Alle Terme, die nur ungerade Potenzen von [mm]\sin(t)[/mm] oder [mm]\cos(t)[/mm] enthalten. Begründung: Durch die Substitution [mm]t\mapsto 2\pi-t[/mm] wechselt [mm]\sin(t)[/mm] das Vorzeichen. Folglich ist
 
 [mm] \integral_0^{2\pi} \sin^k(t) \cos^m(t)\,dt = (-1)^k \integral_0^{2\pi} \sin^k(t) \cos^m(t)\,dt [/mm]
 
 und daher 0 für ungerade k. Analog folgt mit der Substitution [mm]t\mapsto \pi-t[/mm], dass das Integral für ungerade m 0 ist.
 
 Für Terme mit [mm]\sin(t/2)[/mm] und [mm]\cos(t/2)[/mm] kannst du es so einfach nicht folgern, du müsstest alle Winkelfunktionen durch [mm]\sin(t/2)[/mm] und [mm]\cos(t/2)[/mm] ausdrücken und die gleiche Überlegung durchführen.
 
 Viele Grüße
 Rainer
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |