matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenVektorraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Abbildungen" - Vektorraum
Vektorraum < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Do 12.02.2009
Autor: Achtzig

Aufgabe
Ist {x aus R4|7x1 + 3x2 + 4x3 = 7} ein Vektorraum?

Hey! also ich weiß mittlerweile wie man zeigt, dass irgendwas es ein untervektorraum ist (3 Axiome). (dies nicht)  aber wie testet man denn sowas hier ob es ein Vektorraum ist? kenne das nur, dass 2 verknüpfungen gegeben sind und ich dann diese ganzen axiome da abarbeite, also abelsche gruppe und dieses ganze zeug aber da hat man ja zwei verknüfungen und hier steht ja nur son term? könnte mir bitte jemand das vorgehen hierzu erklären?
dankeschön schonmal
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Do 12.02.2009
Autor: fred97

Deine Menge sieht so aus:



M = { x = [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4} \in \IR^4 [/mm]  | [mm] 7x_1 [/mm] + [mm] 3x_2 [/mm] + [mm] 4x_3 [/mm] = 7 }


Die Elemente von M kannst Du addieren (mit der Vektoradd. des [mm] \IR^4) [/mm] und mit Skalaren ( Zahlen) multiplizieren.

Die Frage ist nun die: sind die Summe und skalare Vielfache von Elementen von M wieder in M ?

Wenn ja, so ist M ein (Unter)-Vektorraum.

Nun probiers mal aus.

Tipp: ein (Unter)-Vektorraum enthält immer das Nullelement (Nullvektor)

FRED

Bezug
                
Bezug
Vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Do 12.02.2009
Autor: Achtzig

ja verstehe ich... aber jetzt ist meine frage: wenn ich jetzt hier zeige, dass das ein untervektorraum ist, dass ich damit dann auch gezeigt habe dass es ein vektorraum ist. müsste ja eigentlich oder? weil jeder untervektrorraum ist wieder ein vektorraum.
also reicht es bei so einer darstellung immer nur die 3 axiome zu zeigen, um zu zeigen dass es ein VEKTORRAUM ist? (abgeschlossenheit der addition und skalaren multiplikation und dass der nullvektor drin ist)


sprich, man sieht ja sofort dass der nullvektor nicht drin ist, weil 0 ungleich 7; also ist es kein untervektorraum.

Bezug
                        
Bezug
Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Do 12.02.2009
Autor: fred97


> ja verstehe ich... aber jetzt ist meine frage: wenn ich
> jetzt hier zeige, dass das ein untervektorraum ist, dass
> ich damit dann auch gezeigt habe dass es ein vektorraum
> ist. müsste ja eigentlich oder? weil jeder untervektrorraum
> ist wieder ein vektorraum.

Richtig

>  also reicht es bei so einer darstellung immer nur die 3
> axiome zu zeigen, um zu zeigen dass es ein VEKTORRAUM ist?
> (abgeschlossenheit der addition und skalaren multiplikation
> und dass der nullvektor drin ist)
>  
>
> sprich, man sieht ja sofort dass der nullvektor nicht drin
> ist, weil 0 ungleich 7; also ist es kein untervektorraum.


Bingo !


FRED

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Do 12.02.2009
Autor: Achtzig

danke danke... ohne dich wär ich wohl verloren in meiner klausur :)

Bezug
                                        
Bezug
Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:09 Do 12.02.2009
Autor: fred97


> danke danke... ohne dich wär ich wohl verloren in meiner
> klausur :)



Das glaube ich nicht. In diesem Forum gibt es viele ganz hervorragende Leute, die Dir, wenn ich es nicht getan hätte, ebenso geholfen hätten.

Viel Glück für die Klausur

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]